Das aktuelle Programm im Rabbit Hole Theater
Gu Gu Shan
Double Feature: Patchlight & Anybody Else to Tell us
Samstag, 07. Oktober, 20 Uhr
Bekannt vom Sommerfest 2023 und ein absolutes Highlight im Oktoberprogramm: Gu Gu Shan kommen mit einem Double Feature ins Rabbit Hole Theater und zeigen den Kurzfilm „Patchlight“ und das Sound-Dance-Theaterstück „Anybody Else to Tell us“.
Gu Gu Shan wurde 2017 von Hsiao-Ting Lee und Pablo Liebhaber gegründet als ein Performance-Duo zwischen zeitgenössischem Tanz und perkussiver Instrumentalmusik. Ihre interaktive Arbeit konzentriert sich anhand von Instant Composition, Improvisation und Sound-Dance-Theater Performances auf die gleichberechtigten und interaktiven Beziehungen zwischen Bewegung und Klang.
Mit dem Multimedia- und Soloprojekt Patchlight, gefördert durch den Musikfonds im Rahmen von Neustart Kultur, hat sich Pablo Liebhaber auf die Suche nach agilen Lichtszenen im Alltag gemacht und aus den Zusammenhängen und Analogien von Bewegung und Rhythmus eine Klang- und Bildsprache entwickelt. Das Ergebnis dieser Recherche wurde schließlich als Soloalbum und als Kurzfilm veröffentlicht und beinhaltet auch die interdisziplinäre Begegnung mit der Tänzerin Hsiao-Ting Lee.

Anybody Else to Tell Us ist ein Sound-Dance-Theaterstück, das das Phänomen der Zwischenräume von Realität und Imagination erforscht und den Grenzbereich zwischen unserem äußeren und inneren Zustand erkundet. Das Stück lässt zwei Figuren entstehen, die zwischen diesen Gegebenheiten hin- und hergerissen sind. Sie fordern dazu auf, über die Art und Weise nachzudenken, wie wir uns in unserer zunehmend virtuell-digitalen Welt bewegen und unser Verständnis der Welt um uns herum konstruieren.
Ausgehend von den Auswirkungen, die dies auf unser Selbstverständnis und unsere Realität hat, interagieren die Tänzerin Hsiao-Ting Lee und der Musiker Pablo Liebhaber in einer eigenwilligen Kombination aus zeitgenössischem Tanz, Tanztheater, instrumentaler Live-Musik und Fieldrecordings. Durch ein Spannungsfeld von Fantasie und Realität, dem Ineinandergreifen von Klang, Tanz und Theater und einer Wechselwirkung zwischen geplanten Interaktionen und spontaner Ausführung entstehen drei Ebenen im Dazwischen.


Reservierte Tickets liegen an der Abendkasse für Sie bereit.
Reservieren Sie hier Ihre Tickets. Ermäßigungen werden an der Abendkasse berücksichtigt. Einlass 30 Min. vor Beginn.
Am Tag danach
Uraufführung
Samstag, 14. Oktober, 20 Uhr
Sonntag, 15. Oktober, 19 Uhr
Am Tag danach treffen sich die gefallenen Engel zum letzten Disput. Verdammte Offenbarung. – oder erlösender Schlaf? – Was darf man hoffen? In der Manege der menschlichen Egos suchen sie die rote Linie im scheinbar unauflösbaren Faden von Kreation und Zerstörung, Liebe, Hass und Gevatter Schmerz. Erbarmungslos bieten die Reisenden Schaulust, ungefällige Angebote und circensische Heiterkeit. Bis die nächste Granate ihre Glieder zerfetzt.
„Alles wird abstrakter, absurder, bis es bricht“.
Ein performativer Schauspielabend mit Yasmin Münter, Rosalie Linneweber und Dominik Hertrich
Management: Christina Binta

Reservierte Tickets liegen an der Abendkasse für Sie bereit.
Reservieren Sie hier Ihre Tickets. Ermäßigungen werden an der Abendkasse berücksichtigt. Einlass 30 Min. vor Beginn.
Gefördert von



NerdiCHRISmus LIVE!
Freitag, 20. Oktober, 20 Uhr
NerdiCHRISmus – das ist die kombinierte Nerd-Power von Nerdizismus und Last Geek Tonight!
Chris und Chris bieten in dieser geekigen Talkshow eine bunte Mischung mit allem, was das Nerdherz begehrt: Talks zu aktuellen Themen, spannende Interview-Gäste, interaktive Spielformate mit Publikumsbeteiligung, Durchgeknalltes aus dem Netz und vieles mehr.
Seit Beginn diesen Jahres treffen sich die beiden regelmäßig im LGT-Studio in Bochum und talken live auf Twitch. Aber: Mit Live-Publikum macht viel mehr Spaß – also findet das ganze jetzt auf der Bühne des Rabbit Hole Theaters statt!

Nerdizismus (www.nerdizismus.de) ist seit 2015 unterwegs in der Nerd- und Conszene und hat sich mit über 350 Podcasts zu unterschiedlichsten Serien und Themen in der Szene einen Namen gemacht.
Last Geek Tonight (www.lastgeektonight.de) hat sich seit 2020 innerhalb kürzester Zeit in der Szene etabliert und bietet Vorproduziertes auf Youtube, Live-Formate auf Twitch und Podcasts auf den gängigen Kanälen.
Reservierte Tickets liegen an der Abendkasse für Sie bereit.
Reservieren Sie hier Ihre Tickets. Ermäßigungen werden an der Abendkasse berücksichtigt. Einlass 30 Min. vor Beginn.
Sleeping Woods – Indie Rock
Samstag, 21. Oktober, 20 Uhr
Angetrieben durch die Liebe zum Britpop, entschieden sich die beiden Brüder Bene (Lead-Gitarre) und Leo Holtermann (Gesang, Rhythmus-Gitarre) 2014 im zarten Alter von 15 und 17 dazu, eine Band zu gründen. Nach einem retrospektiv schicksalhaften Treffen auf einer Party, brachte Bene den zukünftigen Drummer Lukas (Vogt) mit zu einer Probe. Schnell war klar, dass die Chemie stimmt und nun nur noch ein Bassist fehlt, um das Glück der aufstrebenden Musiker perfekt zu machen. Umso praktischer, dass Lukas einen bandlosen Mann am Bass kannte, mit dem er schon die ein oder andere Jam-Session gestartet hatte. Und so kam auch Johnny dazu, wodurch aus dem Brüdergespann nach ein paar Wochen erstmals eine richtige Band wurde. Anfänglich trat das Quartett unter dem Namen „Fountainhead“ vor allem in Jugendzentren und bei Schülerband-Veranstaltungen auf. Schnell wurde allen klar, dass es sich um mehr als nur ein Hobby handelt und die Band mehr als nur vier Freunde sind, die ein bisschen zusammen Musik machen. Aus Jugendzentren wurden Clubs, aus Schülerband-Veranstaltungen wurden Festivals und aus Proberaum-Demos wurde 2020 eine erste EP namens „Without Form, Without Limit“. Der Name der Band wurde inzwischen zu „Sleeping Woods“ gewechselt und trotz anhaltender Pandemie entstand ein Kreis von Fans, die auch zu Auftritten kamen, wenn diese nicht gleich vor der Haustür stattfanden. Durch die positive Resonanz auf die erste EP, folgte 2021 die Single „Mind The Gap“, so wie weitere Konzerte in NRW. Die klangliche Entwicklung der Band mündete im September in einer personellen Erweiterung. Seitdem ist Colin als Fan der ersten Stunde und guter Freund hinter dem Synth mit an Bord. Mittlerweile steht die Band kurz vor dem Release der zweiten EP „Shibboleth“, welche im Oktober erscheint.

Colin Rotthaeuser Synth, Keyboard
Jonathan Klug – Bass, Piano
Lukas Vogt – Schlagzeug
Bene Holtermann – Lead-Gitarre
Leo Holtermann – Gesang, Rhythmus-Gitarre
Fotos: Fabio Rakowsky
www.sleepingwoods.de


Reservierte Tickets liegen an der Abendkasse für Sie bereit.
Reservieren Sie hier Ihre Tickets. Ermäßigungen werden an der Abendkasse berücksichtigt. Einlass 30 Min. vor Beginn.
Judas
von Lot Vekemans
Sonntag, 22. Oktober, 19 Uhr
„Dunkelheit und Licht. Manchmal gibt es nichts dazwischen.“
Judas, die Ikone des Verrats, lebt an diesem Abend. Er spricht über seine persönliche Geschichte, über Glauben und Zweifel und über die Freundschaft zu einem Mann, der an Veränderung glaubte.
„Mal angenommen, Sie hätten damals gelebt. Wo hätten Sie gestanden? Am Wegesrand? Oder hinter den Fenstern?“
Als Mensch unter den Menschen macht Judas seine Perspektive greifbar nah und wirft Fragen auf, die ins Heute treffen und das eigene Bild für eine Stunde antasten können.
Spiel: Dominik Hertrich
Klavier: Danny-Tristan Bombosch
Regie: Jens Dornheim
Raum: Christian Freund
Die Aufführungsrechte liegen bei der Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH Berlin
www.kiepenheuer-medien.de



Reservierte Tickets liegen an der Abendkasse für Sie bereit.
Reservieren Sie hier Ihre Tickets. Ermäßigungen werden an der Abendkasse berücksichtigt. Einlass 30 Min. vor Beginn.
Abschlussfeier – Die Serie
Folge 6: Sir Oblomov
Donnerstag, 26. Oktober, 20 Uhr
In dieser Ko-Produktion mit dem theater only connect! bringt das Rabbit Hole Theater Serien-Feeling auf die Bühne – jeden letzten Donnerstag im Monat gibt’s eine neue Folge der Abschlussfeier, live gespielt von Alexander Kupsch, Christina Binta, Danny-Tristan Bombosch, Jens Dornheim, Katina Kamke, Selina Koenen und Special Guests.
Falls ihr die ersten Folgen verpasst habt: Nicht schlimm. Zu Beginn der sechsten Folge zeigen wir euch ein aufschlussreiches „Was bisher geschah.“
Regie: Dominik Hertrich
Story & Text: Dominik Hertrich / Christina Binta
Video: bs-films.de, Dirk Gerigk & Stefan Bahl



Reservierte Tickets liegen an der Abendkasse für Sie bereit.
Reservieren Sie hier Ihre Tickets. Ermäßigungen werden an der Abendkasse berücksichtigt. Einlass ca. 20 Min. vor Beginn.
The Room
a bizzare walkthrough experience
Samstag, 28. Oktober / Sonntag, 29. Oktober / Dienstag, 31. Oktober
Angenehmer Schauer, der in Erinnerung bleibt ist garantiert, wenn sich zu Halloween das Rabbit Hole in einen schaurigen Walkthrough verwandelt. Hinter jedem Vorhang lauert die Gefahr in alptraumhaften Szenarien. Ein furchtbares Wimmern aus dem Hinterhalt, verstörende Bilder und die Furcht vor der Dunkelheit begleiten die Gäste auf dem Rundgang durch die Residenz des Bösen. Maximal zwei Personen zugleich dürfen sich in die Geisterbahn trauen, auf der Flucht vor den verzerrten Fratzen, die hier hausen und alles dafür tun, um unter sich zu bleiben. Angst, Schrecken und befreiendes Lachen – Do you dare to enter The Room?
Tickets für die Besuchszeiten von „The Room“ können unter folgendem Link reserviert und am Eingang des Geisterhauses bezahlt und in Empfang genommen werden:

community! Seson 3:
Robin Hood – Medieval Times
Samstag, 4. November, 18:30 Uhr und 20:30 Uhr
Sonntag, 5. November, 19:00 Uhr
Die Pest breitet sich aus im ganzen Land. Doch nicht nur der schwarze Tod ist Vinzenz, Sheriff von Nottingham, ein Dorn im Auge, sondern auch Robin Hood, der seine Oma pflegt, mit Bruder Tuck in Ruth Burgunders Taverne abhängt und ein Auge auf Marian, König Richards Tochter geworfen hat. Der tötete Vinzenz‘ Mann, um ihr Streben nach Macht zu beschneiden und setzt nun auch den Riesen auf seine Feindin an. Wutentbrannt zieht Vinzenz durch Dörfer und Elfenhaine und rekrutiert eine Armee. Als Robin mit ansehen muss, wie seine Oma zur Untoten wird, schwört er bitter Rache – zwischen Ständekampf, Liebe und Alkohol muss Robin entscheiden, welche List geschmiedet wird und wer vor Königs Burg im Scheiterhaufen stirbt.
So sei nun des Geschickes Pfand, wie die Geschichte weiterfand. Was Robin wählt, sei Eures‘ Mut.
Denn nicht nur die Figuren auf dem mittelalterlichen Spielbrett, sondern auch die Zuschauer wählen, welchen Weg das Abenteuer nimmt.
Nerds munkeln, dass es bis zu sieben Möglichkeiten gibt, das Ende frei zu spielen. Angeblich soll es sogar eine versteckte Endsequenz geben, die noch nie jemand gesehen hat. Aber das ist wohl nur eine düstere Legende…

Reservierte Tickets liegen an der Abendkasse für Sie bereit.
Reservieren Sie hier Ihre Tickets. Ermäßigungen werden an der Abendkasse berücksichtigt. Einlass 30 Min. vor Beginn.
Unter Gaslicht
Uraufführung
November 2023
Eine theater glassbooth Produktion
Abschlussfeier – Die Serie
Folge 7: Salvation
Donnerstag, 30. November, 20 Uhr
Das Finale der ersten Staffel!
In dieser Ko-Produktion mit dem theater only connect! bringt das Rabbit Hole Theater Serien-Feeling auf die Bühne – jeden letzten Donnerstag im Monat gibt’s eine neue Folge der Abschlussfeier, live gespielt von Alexander Kupsch, Christina Binta, Danny-Tristan Bombosch, Jens Dornheim, Katina Kamke, Selina Koenen und Special Guests.
Falls ihr die ersten Folgen verpasst habt: Nicht schlimm. Zu Beginn der siebten Folge zeigen wir euch ein aufschlussreiches „Was bisher geschah.“
Regie: Dominik Hertrich
Story & Text: Dominik Hertrich / Christina Binta
Video: bs-films.de, Dirk Gerigk & Stefan Bahl



Reservierte Tickets liegen an der Abendkasse für Sie bereit.
Reservieren Sie hier Ihre Tickets. Ermäßigungen werden an der Abendkasse berücksichtigt. Einlass ca. 20 Min. vor Beginn.

Samstag, 02. Dezember: 17 Uhr bis 23 Uhr
Sonntag, 03. Dezember: 11 Uhr bis 23 Uhr
Der beliebte Weihnachtsmarkt geht in die zweite Runde! Am Samstag, 02.12. und Sonntag, 03.12. verwandelt sich das Rabbit Hole in einen bunt geschmückten, heimeligen Weihnachtsmarkt mit zahlreichen Ständen, Performances, Musik, Glühwein und Imbiss-Köstlichkeiten.
Auf einer Fläche von über 100 Quadratmetern (drinnen und draußen) erwarten euch Live-Zeichnungen, Wahrsagungen in der Kabine der Prophezeiungen, die KI-gesteuerte Mensch-Maschine, die Rabbit Hole Keksmanufaktur, der Foto-Point mit Knecht Ruprecht, dem Krampus und dem Weihnachtsmann, Kunsthandwerks-Raritäten, Glühwein- und Kakao-Ausschank, die Weihnachts-Tombola der Fantasie, Wunschzettel-Lesung, die Weihnachtsshow „Christmas Eve is coming Part III“ und vieles mehr.
Freut euch auf den vielleicht kleinsten Weihnachtsmarkt der Welt, mit einzigartiger Stimmung, abwechslungsreichem Programm und jeder Menge herzlich guter Weihnachtslaune.
Der Eintritt ist frei.
Evrim & Devrim – I fear men more than you
Donnerstag, 7. Dezember, 20 Uhr
Wenn die Natur dem Geist etwas aufzwingt, neigt dieser dazu, sich zur Not auf Magie einzulassen. In den Augen mancher mag das Digitale auch heute noch wie diese erscheinen – ist seine Funktion doch die Selbe. Es soll das Leiden lindern.
Evrim, ein Mann voll von Abscheu gegen sich und sein Geschlecht, erschafft sich einen Golem aus virtuellem Lehm: Devrim. Er soll ihn vor den Männern beschützen und gleichsam einen Weg in die posthumane Überwindung aufzeigen. Ob man hinterher schlauer ist, bleibt abzuwarten.
Die Digital Puppetry Performance von Severin Roth verhandelt die Trinität des menschlichen Seins und das Streben nach der Einheit von allem. Atem und Wort werden von Hirschie liebevoll live vertont.

Reservierte Tickets liegen an der Abendkasse für Sie bereit.
Reservieren Sie hier Ihre Tickets. Einlass 30 Min. vor Beginn. Ermäßigung auf Anfrage: „Pay what you can“.
Gefördert von:

Das Helena Prinzip
Ein Solostück von Miguel del Arco
Sonntag, 25. Februar, 19 Uhr
Die Story ist bekannt: Prinz Paris spannt dem spartanischen König Menelaos die Frau aus, nimmt sie mit in seine Heimatstadt Troja und löst so den Trojanischen Krieg aus. Diese Frau war keine geringere als Helena, die schönste Frau der damaligen Welt. Und es ist die schöne Helena, die in unserer Erinnerung weiterlebt als „die Schlampe“, um derentwillen Troja nach zehn Jahren der Belagerung untergehen musste. Was geschah wirklich? Was ließ die Propaganda der Sieger von den tatsächlichen Umständen übrig? Und wer schreibt die Geschichte? Die schöne Helena – von ihrem göttlichen Vater zur Unsterblichkeit und zu ewigem Altern verurteilt – ergreift das Wort, um ihre Version der Geschichte zu erzählen.
Der mehrfach ausgezeichnete Dramatiker Miguel del Arco gehört zu den produktivsten und erfolgreichsten Theatermachern Spaniens. Saskia Leder, erfahrene Schauspielerin, Regisseurin, Bühnenkampfchoreografin und engagierte Produzentin bringt sein Stück nun neu bearbeitet auf die Bühne. Den Menschen im Mythos suchend entsteht so eine mitreißende Performance, die von antiker Tragödie bis zu modernem Tanztheater reicht. Die Inszenierung von Sascha von Donat stellt eindrücklich Fragen an die Sieger, die die Geschichte schreiben und erinnert daran, dass Geschichte immer davon abhängt, aus welcher Perspektive sie erzählt wird.

Zum Trailer: https://youtu.be/Hs6jJrPTaYg
Spiel: Saskia Leder
Regie: Sascha von Donat
Kostüm: Beatriz Obert
Bühne: Leah Vittore
Choreografie: Tamara Burduli
Die Produktion wurde vom Kulturbüro der Stadt Oberhausen gefördert.


Reservierte Tickets liegen an der Abendkasse für Sie bereit.
Reservieren Sie hier Ihre Tickets. Ermäßigungen werden an der Abendkasse berücksichtigt. Einlass 30 Min. vor Beginn.
Labyrinth (AT)
Uraufführung
tba
Eine moderne Frankensteingeschichte mit Texten von Valentin Bukovskyy, Christina Binta, Dominik Hertrich & ChatGPT OpenAI.