Zum Inhalt springen

Das Rabbit Hole Theater ist die neue Bühne in der Essener City. Wöchentlich bieten wir Theater, Lesungen, Konzerte und Performances an. Mit bis zu 40 Plätzen ist der Raum von besonders intimer Atmosphäre – näher dran als im Rabbit Hole Theater könnt ihr kaum sein! Bespielt wird die Bühne vom Theaterkollektiv glassbooth (www.glassbooth.de) und Künstler*innen aus der freien Szene des Ruhrgebiets und darüber hinaus.

Herzlich Willkommen im Rabbit Hole:

Kommende Stücke


BLAUES RAUSCHEN 2023
Sound Ecologies Part 2 – LOURETTA | TOMOKO SAUVAGE | LOUFR

Freitag, 09. Juni, 20 Uhr

BLAUES RAUSCHEN erforscht die Beziehung zwischen der digitalen und analogen Welt sowie die Verschiebung von Grenzen und Konventionen mit künstlerischen Mitteln. Das Live-Format des Festivals bietet dem Publikum eine Plattform, um abstrakte Kunst sinnlich zu erleben und ermutigt es, sich kritisch und offen mit den Vorstellungen auseinanderzusetzen. Das Festival trägt zur kulturellen Vielfalt des Ruhrgebiets bei und zeigt in seiner Programmauswahl verschiedene künstlerische Ausdrucksformen, welche die Verschmelzungen und Reibungen zwischen dem Digitalen und dem Analogen aufzeigen.

LOURETTA: Live-Looping
Rabbit Hole Theater, Viehofer Platz 19
Live-Looping zwischen „self-made analog-pattern visuals“, Ambient und Downtempo electronica erwartet uns, wenn Louretta bei Blaues Rauschen die Bühne betritt. Was sich mit Saiteninstrumenten und anderen Instrumenten anstellen lässt, außer darauf konventionell zu spielen, dieser Gedanke fasziniert die Multi-Instrumentalistin und Sängerin aus Düsseldorf. Sie ist eine Klangforscherin. Ihre Songs entstehen in einem Zusammenspiel aus Klängen akustischer Instrumente und elektronisch erzeugten Klängen. Generative Zufälligkeit trifft auf geordnete Songstrukturen. So setzt die Musikerin live verschiedene Looping-Techniken ein, beispielsweise Scripted Looping in Ableton, Tape-Loops, Vocal-Effektprozessoren oder ein Sample-Pedal.

TOMOKO SAUVAGE: Waterbowls
Neue Musik Zentrale, Viehofer Platz 18
Tomoko Sauvage (JP/FR) hat ein einzigartiges elektroakustisches Instrument Waterbowls entwickelt, das Wasser, Hydrophone (Unterwassermikrofone) und Porzellan- und Glasschalen kombiniert. Zufällige Perkussion mit Wassertropfen, hydrophonische Rückkopplungen, die durch von Hand gewellte Wasserwellen gesteuert werden, und poröse Terrakotta, die singende Blasen in der Flüssigkeit erzeugt, sind einige ihrer Techniken, die skulpturale und flüssige Klangfarben erzeugen. Ihre musikalischen Experimente basieren auf einer Live-Performance-Praxis, die Improvisation und Interaktion mit der Umgebung untersucht. In ihren Arbeiten ergänzt Sauvage Ur-Elemente um Technologie und belebt sie durch rituelle aber spielerische Gesten. Sie kontempliert das Materielle und das Immaterielle, stimmt es ab und verbindet sich mit ihrem Material, wobei sie ein fragiles Gleichgewicht zwischen Zufall und Beherrschung aufrechterhält.

LOUFR: Isolated Point
Rabbit Hole Theater, Viehofer Platz 19
,,I can still sense flowers in my mind‘‘ tönt eine sanft-verzerrte Stimme, während spannungssteigernde Drones in warme elektronische Tropfen übergehen und uns wohlwollend in den Song flowers mitnehmen. Ein Mitnehmen in die vielfältigen Atmosphären, die LOUFR in seinem neuen Album Isolated Point kreiert. Isolated Point ist das zweite Album des polnischen Komponisten Piotr Bednarczyk aka LOUFR und seine erste Veröffentlichung beim Label Digital in Berlin. Mit Elementen aus Clubmusik, IDM, Vokalmanipulation und Noise fügt er allem, was eindeutig scheint, eine Prise Unwirklichkeit hinzu. Diese Mehrdeutigkeit ist tief in Bednarczyks Arbeitsprozess verwurzelt, bei dem er akustische Klänge wie die von Streichinstrumenten sowie die menschliche Stimme als Ausgangspunkt für rigorose Abstraktionen und subtile Dekonstruktionsakte verwendet. So changiert Bednarczyks Sound zwischen Hoffnung und Ambiguität mal Richtung Zukunft, mal Richtung Dystopie: Eine Bewegung zwischen abstrakter Komposition, digital mutierten persönlichen Gedanken und experimenteller Clubmusik.

Tickets:
https://blaues-rauschen.ticket.io/xfnka7sm/
Festival Blaues Rauschen 2023:
https://blauesrauschen.de/


Want you in my Soul

Samstag, 10. Juni, 19 Uhr
Sonntag, 11. Juni, 17 Uhr

Caroline Kliese und Helen Pomplun setzen sich in diesem theaterpädagogischen Prozess (Anleitung: Rosalie Linneweber) mit dem Thema „Schönheit“ auseinander.

Wer sagt uns, was schön ist und was nicht? Was ist Schönheit für mich? Wo können wir sie finden? Zwei junge Frauen, auf den Pfaden der Schönheit, bewegen sich zwischen Polen der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Aus Literaturrecherche und Straßeninterviews, Diskussionen und Gedankenexperimenten entwickelte das Team die Szenencollage “Want you in my soul“.

Der Spiegel? Dein Freund und Feind. Intensität, Nähe, ein bisschen Kitsch und Kritik. Vertreiben wir das Grau aus dieser Welt, lasst uns strahlen in bunten Farben.

Spiel: Caroline Kliese und Helen Pomplun
Theaterpädagogik: Rosalie Linneweber
Mit Texten von Raphael Lepenies

Eintritt: 10,- Euro / 6,- Euro ermäßigt

Reservierte Tickets liegen an der Abendkasse für Sie bereit.
Reservieren Sie hier Ihre Tickets. Ermäßigungen werden an der Abendkasse berücksichtigt. Einlass 30 Min. vor Beginn.

Hier geht es zum kompletten Programm!

Folgt uns auf Instagram:

https://www.instagram.com/rabbit_hole_theater/

Hier versorgen wir euch beinahe täglich mit aktuellen Infos. Wir freuen uns auf Euch. Euer Rabbit Hole Theater-Team