Zum Inhalt springen

Das Rabbit Hole Theater ist die freie Bühne in der Essener City. 
In angemehmer Atmosphäre bieten wir wöchentlich Theater, Konzerte, Lesungen, Tanz und Performances. Von klassischem Theater, Konzerten von Bands der Region, experimenteller Musik, bis hin zu Workshops und avantgardistischer Theaterkunst sind wir ein Raum, der offen ist für neue Formen, Kunst und Unterhaltung. Bespielt wird die Bühne vom Rabbit Hole Ensemble, dem Theaterkollektiv glassbooth und Künstler*innen aus der freien Szene des Ruhrgebiets und weit darüber hinaus.

Die nächsten Vorstellungen:


Klick auf das Foto, um direkt zur Veranstaltung zu gelangen!

Sartre – Geschlossene Gesellschaft
19. Januar, 19 Uhr
Konzert – Van Huffel, Fidezius, Camatta
24. Januar, 20 Uhr
NerdiCHRISmus Live!
25 Januar, 20 Uhr
Seelenhaut
26. Januar, 18 Uhr
Fiasco
01. Februar, 20 Uhr
Wind: Konfrontation
02. Februar, 19 Uhr

Das Meinhard Siegel Trio+
Samstag, 18. Januar, 20 Uhr

Seit mehr als 24 Jahren ist die Band um den Gelsenkirchener
Pianisten Meinhard Siegel auf den unterschiedlichsten Bühnen zu hören. Dabei spielt der Kern der Gruppe bereits seit über 40 Jahren zusammen. Vermutlich ist das der Grund für den homogenen, beinahe schwerelos wirkenden Sound der Band.

Viele Jahre lebte Meinhard Siegel mehrere Monate des Jahres im schwedischen Värmland. Seine frühen Kompositionen sind durchaus davon beeinflusst. Mal heiter und beschwingt, mal melancholisch und verträumt, mal liedhaft und verspielt – eben typisch skandinavisch. Nicht von ungefähr heißt die erste CD der Band „UNDER VÄRMLAND´S SKY.

Seit 2020 lebt und arbeitet Siegel nun wieder ausschließlich in der Stadt. Dabei ist es eigentlich gleichgültig ob die Stadt Gelsenkirchen, Essen oder Lissabon heißt. Als bekennender Stadtwanderer durchstreift er die Vororte, Industriebrachen und Hinterhöfe und lässt seine Eindrücke in die Kompositionen einfließen. 2022 haben die vier Musiker ihre zweite CD „BACK IN TOWN“ aufgenommen. Und auch diesmal ist der Titel durchaus programmatisch zu verstehen. Im Sommer 2024 hat die Band nun ihre dritte CD veröffentlicht. “WHAT A BEAUTIFUL DAY” steht für die Gelassenheit und Entspannung mit der die vier älteren Herren ihr Live-Programm präsentieren.

CDs:
2018: „UNDER VÄRMLAND´S SKY“.
2022: „BACK IN TOWN“
2024: “WHAT A BEAUTIFUL DAY

Meinhard Siegel: Piano und Komposition / Heribert Horstig: Gitarre / Roland Staege: Bass / Andreas Küster: Drums

Das Meinhard Siegel Trio+
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de

zurück nach oben


Geschlossene Gesellschaft
Jean-Paul Sartre
Sonntag, 19. Januar, 19 Uhr

Studierende der Ruhr-Universität Bochum zeigen Jean-Paul Sartres Geschlossene Gesellschaft

Ganz allein über das eigene Leben nachdenken. Wohin führt das überhaupt? Die Jahre rekapitulieren. Warum kam es so, wie es jetzt ist? Doch die Einsamkeit und Stille rundherum verlöschen bald. Es rauscht, dröhnt und quatscht die Ohren voll. Können sie denn nicht still sein? Das ist wirklich die Hölle. Und niemand ist aus Versehen hier.
Die Frage ist doch: Warum wurden gerade diese drei zusammengesteckt? Sie kennen sich nicht, haben keine Gemeinsamkeiten, aber trotzdem muss es doch eine Verbindung geben…ohne Ruhe, ohne Pause, ohne Spiegelbild vereint und einsam. Für immer? Was bleibt nach dem Tod? Eine Erinnerung, eine bekannte Melodie, eine Schuld? Es gibt kein Zurück und kein Ausradieren mehr. Der Mensch macht sich zu dem, was er ist. Oder ist der Mensch nicht vielmehr das, was er nicht gemacht hat?

Zwischen der Erkenntnis ihrer eigenen Existenz ergründen die Protagonist:innen in Jean-Paul Sartres Geschlossene Gesellschaft mal lügend, mal wahrhaftig, mal böse, mal wirklich gut ihr Dasein und warum sie dort sind, wo das Schicksal oder der Zufall sie hingebracht hat. Was wiegt ein Menschenleben und wer sind wir wirklich?
Strich für Strich illustrieren sich die Lebensgeschichten der Protagonist:innen, bis sie schließlich das Spiel durchschauen: „Die Hölle, das sind die Anderen.“

Foto (c) Leonie Düpre

Spiel: Tanja Kiewsky, Gianluca Hille, Isabell Weiss, Emrys Perera, Leon Gleser
Regie: Lina Kempchen


Geschlossene Gesellschaft
Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19 Uhr, Ende ca. 21 Uhr, mit Pause. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de

zurück nach oben


Konzert: Peter Van Huffel, Roland Fidezius, Simon Camatta
Freitag, 24 Januar, 20 Uhr

Der Berliner Saxophonist Peter Van Huffel und der Bassist Roland Fidezius von der Band Gorilla Mask (Clean Feed Records) präsentieren im Rabbit Hole Theater einen besonderen Abend mit improvisierter Musik und treffen dabei auf den Essener Schlagzeuger Simon Camatta. Dieses Konzert verspricht experimentelle, reflektierende und energetische Spontanmusik, dargeboten von drei erfahrenen Musikern und Improvisatoren. 

Peter Van Huffel – Alt- und Baritonsaxophone
Roland Fidezius – E-Bass, Effekte
Simon Camatta – Schlagzeug

Peter Van Huffel ist ein belgisch-kanadischer Saxophonist und Komponist, der seit 2008 in Berlin lebt. Sein Hauptprojekt, das Thrash-Jazz-Trio GORILLA MASK, ist seit seiner Gründung im Jahr 2009 ausgiebig durch Europa und Kanada getourt und hat insgesamt fünf Alben veröffentlicht, davon vier mit dem renommierten portugiesischen Label Clean Feed Records. Zuletzt hat Van Huffel das basslose Quartett „Callisto“ gegründet, bei dem er selbst das Baritonsaxophon spielt und Live-Horn-Effekte verarbeitet. Das Debütalbum von Callisto wurde im März 2024 von Clean Feed veröffentlicht. Bis heute hat Peter insgesamt siebzehn Alben als Bandleader und Co-Leader veröffentlicht, er hat viele Projekte geleitet und mit vielen bekannten Musikern aus der ganzen Welt gespielt.
Zur Webseite von Peter van Huffel

Peter van Huffel, Foto (c) René Greffin
Roland Fidezius, Foto (c) Peter Tümmers

Der in Wuppertal geborene Bassist Roland Fidezius absolvierte sein Kontra- und E-Bass-Studium an der Universität der Künste Berlin und bildete sich auf Workshops weiter. Er tourte mit verschiedenen Projekten (u.a. mit der Band „Gorilla Mask“) durch die USA, Kanada, Europa und spielte dabei auf internationalen Jazz Festivals. Er erhielt 2020 eine Grammy-Nominierung mit dem Album „LP5“(mute-records) von Apparat. Seit 2022 arbeitet er als Theatermusiker an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt. In der Zeitgenössischen Musik fiel er 2023 durch die Mitwirkung als Bassist an dem Intermedialen Projekt „The Å/ A Universe“ von Claudia Van Hasselt unter Beteiligung der Komponisten Tomi Räisänen und Amen Feizabadi auf. Im September 2023 erschien seine Solo-CD „Grinding Teeth“ auf dem „Vision Of Sound-Label“. 
Zur Webseite von Roland Fidezius

Simon Camatta wurde 1976 in Essen geboren. Mit 11 Jahren bekam er sein erstes Schlagzeug zu Weihnachten. Er studierte Jazz an der Folkwang Hochschule Essen. Seit 25 Jahren spielt er in den unterschiedlichsten Bereichen in den halben Welt. Zur Zeit mit The Dorf, Handsome Couple feat. DJ Illvibe und in diversen Improvisationsprojekten, sowie an verschiedenen Theatern und mit diversen Tanzkompanien. Obendrein ist er auch Solo unterwegs und Veranstalter von Festivals und Labelbetreiber.
Zur Webseite von Simon Camatta

Simon Camatta, Foto (c) Elli Pirelli

Peter van Huffel, Roland Fidezius, Simon Camatta
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21 Uhr. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de

zurück nach oben


NerdiCHRISmus Live!
mit Gast-Chris eosAndy
Samstag, 25. Januar, 20 Uhr

Schrille Gäste, trockener Humor und absurde Situationskomik: Chris und Chris sind mit ihrer Show „NerdiCHRISmus“ wieder live im Rabbit Hole zu erleben. Es gibt interaktive Spiele, nerdige Diskussionen und Interviews, atemberaubende Netzfundstücke, den Drink des Tages und viele Überraschungen mehr. Kurz gesagt: ein fabelhafter Comedy-Spaß nach dem Motto: „Denn sie chrissen nicht, was sie tun“. Mit Gast-Chris eosAndy (Cosplay-Fotograf).

Insta-Seite von Nerdizismus
Insta-Seite von Last Geek Tonight
Insta-Seite von eosAndy

Foto (c) Paula Randerath
Foto (c) Paula Randerath

Nerdizismus (www.nerdizismus.de) ist seit 2015 unterwegs in der Nerd- und Conszene und hat sich mit über 350 Podcasts zu unterschiedlichsten Serien und Themen in der Szene einen Namen gemacht.
Last Geek Tonight (www.lastgeektonight.de) hat sich seit 2020 innerhalb kürzester Zeit in der Szene etabliert und bietet Vorproduziertes auf Youtube, Live-Formate auf Twitch und Podcasts auf den gängigen Kanälen.

NerdiCHRISmus Live!
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de

zurück nach oben


Seelenhaut
Sonntag, 26. Januar, 18 Uhr

Abschlusspräsentation Jugendworkshop

Die Seelenhaut ist anfänglich vollkommen intakt und unangetastet. Es gibt genauso viele Arten sie zu verlieren, wie es Frauen auf der Welt gibt. Doch was können wir tun, wenn wir die Anbindung zu unseren innewohnenden weiblichen Urkräften verloren haben? Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich die zwei jugendlichen Spielerinnen zusammen mit der Theaterpädagogin Rosalie Linneweber.

Seelenhaut
Einlass 17:30 Uhr, Beginn 18 Uhr, Ende ca. 18:50 Uhr. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de

zurück nach oben


FIASCO
Samstag, 01. Februar, 20 Uhr

Tanzperformance

Choreografie und Konzept: Aline Braun
Tanz: Gülsün Buse Cingöz, Pier Paolo Lara
Musik-Komposition: Émile Morinière

Vier junge Künstler beschäftigen sich mit allem, was in der Welt passiert. Sie versuchen sich in diesem Wust zurechtzufinden, setzen sich damit auseinander, aber sehen sich eher einem Klima der Krise, das sie ständig herausfordert, ausgesetzt.

In dieser ausgesetzten Einsamkeit und angesichts von Katastrophen und Ausnahmezuständen, die große Umwälzungen mit sich bringen, stellt sich ganz entgegen der Beschäftigung mit dem Großen und Ganzen die Frage nach den Möglichkeitsräumen des Individuums – und damit auch die Frage der Möglichkeit des individuellen Scheiterns. Fiasco versucht, das zu relativieren, was wir als Individuen als Scheitern sehen – durch einen Wechsel der Maßstäbe zwischen Katastrophen, alltäglicher Ungeschicklichkeit und vollzogener Instabilität.

Ist es möglich, das Scheitern als ästhetische und performative Erfahrung in einem abstrakten kompositorischen Prozess zu sehen? Was ist unsere Position als Künstler? Was ist der Wert unseres Scheiterns?  Was sind die Chancen des Scheiterns?

Fiasco
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 20:50 Uhr. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de

zurück nach oben


Gruppe Wind: Konfrontation
Sonntag, 02. Februar, 19 Uhr

Wie vom Wind zueinander geweht trafen im Jahr 2023 drei Künstler aufeinander:
Carsten Kaulbars, Gitarrist
Sebastian Konietzki, Gitarrist und Komponist
Marion Schüller, Sängerin, Schauspielerin und Texterin
…und es entstand: „Wind“.

Aus einem Zustand der Leere und des freien Assoziierens entstanden spontane Miniaturstücke, durchsetzt und teilweise rhythmisiert durch passende poetische Textelemente. Manche stammten aus bestehenden Texten von Marion Schüller, andere entstanden plötzlich während der musikalischen Improvisationen, ebenso wie kleine szenische Einlagen. Die experimentellen Musikstücke sind keiner Stilrichtung zuzuordnen und wenn, dann am ehesten dem Dadaismus.

Konfrontation – die Welt im Kampfmodus?

Wenn Sauerkraut auf dem Tisch steht, das Kind aber auf Himbeereis besteht, wenn es eng wird auf der Überholspur, wenn eine unheilvolle Macht unsere schönsten Pläne in Stücke reißt: immer, wenn der menschliche Wille boykottiert wird, kommt es zur Konfrontation – im Zweifelsfall mit dem eigenen Ego.
Wind übersetzt diese Seins-Zustände und Situationen in Klang und Rhythmus – und in Worte. Ganz zuletzt liegt es auch beim Publikum, wie diese Reise musikalisch zu Ende geht.

Gruppe Wind: Konfrontation
Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19 Uhr, Ende ca. 19:50 Uhr. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Hier geht es zum kompletten Programm!

Folgt uns auf Instagram:

https://www.instagram.com/rabbit_hole_theater/

Hier versorgen wir euch beinahe täglich mit aktuellen Infos. Wir freuen uns auf Euch. Euer Rabbit Hole Theater-Team