MA.RA & The New Solarism
Hundertzwanzig – Audiovisuelle Reise
Amber & The Moon und Deer Anna
Astraglossa
OWN YOUR BONES
Sheen Trio
MA.RA. & The New Solarism
Samstag, 14. Juni, 20 Uhr
MA.RA. – Ambient, Electronica, moderne Klassik
Raimund Gistels: Electric Violin Live Looping
Manni Schwarz: Piano, Synthesizer, Beats
Mit der Gründung des Duo MA.RA. im Januar 2024 kreuzen sich – nach dem Zusammenspiel in der Essener Art-Pop-Band Kammerjaeger – die musikalischen Wege von Manni Schwarz und Raimund Gistels erneut. Die beiden feiern mit MA.RA. nun als Duo das Live-Experimentieren, sezieren Akkorde und fügen die Töne verändert zusammen.
Es gibt nur grobe Strukturen, denn nichts im Leben ist wirklich stabil und so sollen sich die Stücke immer wieder neu entwickeln können. Raimund und Manni loopen Töne bis Akkordflächen entstehen, Melodielinien erinnern daran, dass die Stücke auch Struktur haben, es zisselt, knistert, Bässe wabern, Beats bollern. Mal entspannend, mal mitreißend, fragt man sich immer wieder, wie dieser Klang denn gerade entstanden ist und: Wer von beiden hat jetzt was gespielt?


The New Solarism ist das Soloprojekt der in Danzig geborenen Geigerin Izabela Kałduńska. Die Musik lädt den Zuschauer auf eine verträumte und rätselhafte Reise ein und erforscht eine Emanzipation der kleinen, quietschenden Geige durch den Einsatz von Effekten, Loops, Geräuschen, gesprochenem Wort und sogar Gesang. Im Alter von 7 Jahren begann Izabela mit dem Geigenspiel, sammelte seither Erfahrungen als Solistin, Kammermusikerin und als Mitglied zahlreicher Orchesterprojekte im Bereich der klassischen Violine, aber auch Jazzgeige, experimentelle Musik, freie Improvisation und zeitgenössische klassische Musik. 2024 erschien ihr erster Kinofilm-Soundtrack, zusammen mit der Sängerin Walburga Walde, zum größten Dokumentarfilm über die Sorben „Bei uns heißt sie Hanka“.
MA.RA. & The New Solarism
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22 Uhr, mit Pause. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Hundertzwanzig: Eine Audiovisuelle Reise
mit Verena Hentschel
Freitag, 20. Juni, 19:30 Uhr
Samstag, 20. September, 19:30 Uhr / Sonntag, 23. November, 13 Uhr
In der zweistündigen audiovisuellen Reise „Hundertzwanzig“ verbindet Verena Hentschel großatmige, zyklische Klangsalven mit minimalistischen, repetitiven Elementen. Das Werk entfaltet eine immersive Atmosphäre, in der klangliche und visuelle Komponenten ineinandergreifen, um eine meditative und zugleich dynamische Erfahrung zu schaffen. Die Zuhörer*innen werden eingeladen, zur Ruhe zu kommen, zu träumen und ihre Gedanken entweder loszulassen oder kreativ zu kanalisieren. An bereitgestellten Mal-Stationen können sie das Erlebte zeichnerisch festhalten, während sie sich in einer Oase aus Klängen, Geräuschen und Visualisierungen bewegen. Die Klangreise bietet eine willkommene Flucht aus dem stressigen Alltag und ermöglicht, Ballast loszuwerden, der im Nervensystem verweilt.


Den Zuhörer*innen wird in dieser audiovisuellen Reise die Wahl gelassen auf bequemen Sesseln oder Liegen zu entspannen, im Halbschlaf zu versinken oder in einen tiefen Schlaf zu fallen. Die bewegten Visualisierungen im Hintergrund bieten ein beruhigendes, gleichzeitig inspirierendes Erlebnis, das in tiefer Entspannung wahrgenommen werden kann. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Komposition/Visuals/Live-Performance:
Verena Hentschel
Zur Webseite von Verena Hentschel
Verena Hentschel (*1984) ist Komponistin, Musikerin und visuelle Künstlerin. In ihrer Arbeit verbindet sie Malerei und Medienkunst mit einem starken Fokus auf elektronischer Musik und audiovisueller Kunst. Ihre Werke schaffen immersive Erlebnisse, die das Publikum dazu einladen, Kunst auf eine erlebbare Weise wahrzunehmen
Hundertzwanzig: Eine Audiovisuelle Reise
Freitag, 20. Juni, Einlass 19 Uhr, Beginn 19:30 Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Tickets für die Vorstellungen am 20. September und am 23. November gibt es hier: Tickets
AMBER & THE MOON und DEER ANNA
duo tour
Dienstag, 24. Juni, 20 Uhr
Amber & the Moon und Deer Anna sind zwei Indie-Künstlerinnen, deren Wege sich 2020 während ihres Studiums in Hamburg kreuzten… Deer Anna, die schon beim Reeperbahn Festival und dem MS Dockville auf der Bühne stand, erzeugt durch ihren emotionalen Indie-Pop Soundwelten zum Wegträumen.
Amber & the Moon schreibt hinreißende Songs, die zwischen zarten, akustischen Arrangements und mitreißenden Klanglandschaften balancieren. Nach zwei Support-Touren für Rhonda, spielte sie letztes Jahr mit ihrer Band ein eigenes Konzert im kleinen Saal der Elbphilharmonie. Die eindringliche Atmosphäre und tiefe Emotionalität, die ihre Musik mit sich bringt, vereint die Hamburgerinnen.
Deshalb haben sich die beiden nun dazu entschieden, sich mit ihren unterschiedlichen, aber doch wunderbar ergänzenden Klängen zusammenzutun und sich auf eine gemeinsame Tour zu begeben. Sie werden Repertoire aus beiden Projekten spielen und sich dabei gegenseitig begleiten. Das verspricht gemütliche Abende, mit Musik, die sich zwischen emotionalem Indie-Folk und verträumtem Indie-Pop bewegt. Und wer weiß, vielleicht entsteht auf der Tour auch noch der ein oder andere gemeinsame Song…

Amber & The Moon – Instagram
Amber & The Moon – YouTube
Deer Anna – Instagram
Deer Anna – YouTube
Amber & The Moon und Deer Anna
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Astraglossa
Raissa Mehner & Scott Fields
Freitag, 27. Juni, 20 Uhr
Astraglossa sind die GitarristInnen Raissa Mehner und Scott Fields. Beide haben in der klassischen und der Jazz-Tradition studiert und verfügen über umfangreiche Erfahrungen in anderen Genres. Pop, Noise, Neue Musik, Freie Improvisation und Blues finden ihren Weg in die Kompositionen, die das Duo aufführt. Diese Werke reichen von minutiösen Phasenkompositionen mit Ähnlichkeiten zu den Werken von Philip Glass oder Steve Reich über modulare Konstruktionen bis hin zu Head Tunes und konzeptionellen Strukturen. In allen Stücken mischen sich Komposition und Improvisation.

Fields ist Amerikaner. Er ist in der South Side von Chicago geboren und aufgewachsen, wo er sich in der Free-Jazz-Szene des Viertels entwickelte. Mehner ist Deutsche. Sie studierte Jazzgitarre, klassische Gitarre und Komposition an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Die MusikerInnen sind in den Vereinigten Staaten, in Europa und in Japan bei verschiedenen Veranstaltungen und Festivals aufgetreten.
Astraglossa
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
OWN YOUR BONES
Sonntag, 13. Juli, 18 Uhr
OWN YOUR BONES (DE/CH/LV) erhielt unmittelbar nach seiner Gründung den Avignon Jazz Award und veröffentlichte sein Debütalbum auf dem Label Klaengrecords des renommierten Klaeng-Kollektivs. Bei zahlreichen Konzerten in Deutschland, Lettland, Litauen, Polen, Dänemark, Frankreich, Italien, den Niederlanden und Belgien präsentierte die Band ihre Musik bereits einem stets begeisterten Publikum – sowohl auf Festivals als auch auf Clubbühnen – in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Goethe-Institut, jazzahead!, dem Musikfonds oder der Initiative Musik.
Komplexe musikalische Themen und spektrale Klänge kennzeichnen die Musik, ebenso wie freie Improvisation und folkloristische Melodien. Mit ihrem Drang zur spielerischen Freiheit verwandeln OWN YOUR BONES die Kompositionen in ein emotionales, authentisches Konzerterlebnis zwischen kraftvollem Ausdruck und komplexer Klangkonfrontation.

„From the first minute, the exceptional imposed itself! A sound, a flow, a musicality that carried me away.“
– Franck Bergerot, Jazz Magazine
OWN YOUR BIONES: JONAS ENGEL – alto sax, KARLIS AUZINS – tenor sax, DAVID HELM – double bass, DOMINIK MAHNIG – drums
OWN YOUR BONES
Einlass 17:30 Uhr, Beginn 18 Uhr, Ende ca. 19:30 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Sheen Trio
Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
„Elektrisierender, experimenteller Jazz“ – JAZZthing, Rolf Thomas
Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Ihre musikalische Karriere begann in ihrer Heimatstadt Teheran am Teheraner Symphonie Orchester, 2014 kam sie nach Deutschland, um Jazz-Klarinette zu studieren. Fünf Jahre später gründete sie das Sheen Trio als Amalgam all ihrer musikalischen Einflüsse.
Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Im Zusammenspiel mit Ula Martyn-Ellis an der Gitarre und Philipp Buck am Schlagzeug entstehen experimentierfreudige Kompositionen, in welchen Klarinettistin Shabnam Parvaresh ihre besonderen Geschichten erzählt: Von schlechter Internet-Verbindung in den 1990er-Jahren, von Kindheitserinnerungen und Freiheitskämpfen im Iran. Der Name „Sheen Trio“ bezieht sich auf das „Sheen“ den sechzehnten Buchstaben des persischen Alphabets. Der Name der Bandleaderin Shabnam Parvaresh beginnt mit einem „Sheen“.

„Avantgarde und Romantik, progressive und Folk-Elemente kombiniert Shabnam Parvaresh zu einem sehr individuellen Sound, wobei die Bassklarinette wie ein Medium fürs Parlando wirkt: Musik wird zur aufregenden Erzählung.“ Sonic – Sax & Brass Magazine, Hans-Dieter Grünefeld
Shabnam Parvaresh: Bass Klarinette, FX, Komposition
Ula Martyn-Ellis: E-Gitarre
Philipp Buck: Schlagzeug
Webseite Sheen Trio

Sheen Trio
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Hundertzwanzig: Eine Audiovisuelle Reise
mit Verena Hentschel
Samstag, 20. September, 19:30 Uhr / Sonntag, 23. November, 13 Uhr
Tickets
Zur Startseite: www.rabbithole-theater.de