Zum Inhalt springen

Konzerte im Rabbit Hole Theater


Rudy Radu
Willy Claure – Musik aus Lateinamerika
Blaues Rauschen Festival 2025
Soundtrip 73: Girilal Baars & Isabel Rößler
MA.RA & The New Solarism

Hundertzwanzig – Audiovisuelle Reise
Amber & The Moon und Deer Anna
OWN YOUR BONES
Sheen Trio


Rudy Radu
Record Release Konzert zur 10inch-Vinyl-EP

Samstag, 17. Mai, 20:30 Uhr

Eine Mischung aus Shoegaze, Dream Pop, Songs – einfach Songs mit taktübergreifenden und psychedelischen Drone-Sounds. Ein Anfang der Liebe, eine Liebe im Gange, eine Liebe umsonst, eine Liebe in der dunkelsten Katastrophe. Die Konstante aus langem Sustain, einem satten Gitarrensound mit mittlerem, manchmal harschem Overdrive, getrieben bis zum totalen Crash.

Lange Delay-Sounds, lange Hallsequenzen, prall gefüllt mit Bässen – eine Evaporation von Milch auf glühendem Stahl. Eine Pyrolyse von heißem Kunststoff.

An diesem Abend wird Rudy seine 5-Track-10inch-Vinyl-EP releasen. Vorbestellungen werden gerne unter livemusicbooking@yahoo.de entgegengenommen. Es wird melodiös und vor allem auch schön werden – völlig entgegen der Erwartung des Publikums, dass alles im Chaos versinkt und verbrennt.

Foto (c) Frank Kurczyk

Robert Sukrow schrieb: „Der Danger Seeker und Cognacschwenker unter den Alternative Rockern. Er lebt jeden Klang, ist Seismograph und Zeremonien-Meister, baut Ultraschallflugzeuge aus Hühnerknochen und Großstadt-Voodoo, singt und sägt sich durch alle Tonlagen, spaltet das Publikum, ist der King of Chaos und Blütenpollen.“ 

“Essener Underground-Legende” (Hallo Herne, 2024)

www.rudyradu.com
http://www.instagram.com/rudyradu_music/

Rudy Radu Record Release Konzert
Einlass 19:15 Uhr, Beginn 20:30 Uhr, Ende ca. 22 Uhr. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Willy Claure Live
Musik aus Lateinamerika
Donnerstag, 22. Mai, 20 Uhr

Willy Claure ist ein sowohl national als auch international bekannter Musiker und Komponist, der in der Stadt Cochabamba, Bolivien geboren ist.  
Er ist Komponist und Interpret der traditionellen bolivianischen Cueca. Die Cueca ist ein Tanz ähnlich dem Tango und wird vor allem in Chile, Peru, Argentinien, Paraguay und Bolivien getanzt.

Auf seiner Tournee präsentiert Willy Claure unter anderem sein neuestes Werk: „Cuecas, die nicht zum Tanzen sind“.  – Eine Hommage an die Gefühle, die die Liebe, Sehnsucht, Poesie und das gesellschaftliche Leben hervorrufen.

Willy Claure Live
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Blaues Rauschen Festival 2025
Freitag, 30. Mai, 20 Uhr

Tag 5: Klangtopografien – Im Spannungsfeld von Widerstand, Erinnerung und kollektiver Resonanz
20:00 Yamila / 20:45 MahaVoice (Neue Musik Zentrale) / 21:30 Hany Tea x Emma Lo

Im Rabbit Hole Theater und der Neuen Musik Zentrale in Essen treffen Musiker*innen aus drei ganz unterschiedlichen Ecken des Planeten aufeinander. Ihre Arbeiten kreisen um die Frage, wie Klang als Archiv fungieren kann – sei es als Träger kultureller Identität, als Mittel der digitalen Dekonstruktion oder als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. In einer Mischung aus elektroakustischen Experimenten, transkulturellen Referenzen und dokumentarischen Klangpraktiken entsteht eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Erinnerung, Widerstand und klanglicher Hybridität.

Die argentinische Musikerin Yamila verbindet barocke Harmonik, spanische Folklore und digitales Rauschen miteinander; sie glättet die Kanten nicht, sondern legt ihre Stücke auffallend konfrontativ an.

MahaVoice aus dem Iran kooperieren seit zehn Jahren und arbeiten an einer Symbiose zwischen den oszillierenden Klangwellen von MahaVoices selbstgebauten Synthesizern und der schwebenden Resonanz von Hamzehs Sitar.

Hany Tea, aus der asiatischen Diaspora, thematisiert Herkunft und Identität als interdisziplinärer Künstler*in und Aktivist*in. Sie produziert narrative Stücke aus Field-Recordings und Oral History, in denen persönliche und kollektive Geschichten miteinander verwoben werden. An ihrer Seite: Emma Lo, Schriftstellerin, Forscherin und Klangkünstlerin mit Fokus auf verkörperte Archive und kollektive klangliche Ausdrucksformen. Gemeinsam gründeten Hany und Emma Spätifunk Berlin und sind Teil des Mutating Kinship Lab – einer Plattform, die Klang als soziale Praxis und gemeinschaftliches Gedächtnis erforscht.

Yamila / Foto (c) Virginia Rota
MahaVoice / Foto (c) Ali Pourmotamedi & Laleh Hamzeh
Hany Tea x Emma Lo / Foto (c) Ariel William Orah

Blaues Rauschen Festival 2025
Tag 5: Klangtopografien – Im Spannungsfeld von Widerstand, Erinnerung und kollektiver Resonanz
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22 Uhr.

Tickets: Tickets Blaues Rauschen Festival 2025
Festival-Webseite: Blaues Rauschen Festival 2025


Soundtrip 73
Girilal Baars & Isabel Rößler

mit Katharina Koenig & Florian Walter
Montag, 02. Juni, 20 Uhr

Die seit 15 Jahren bestehende Reihe „Soundtrips NRW“ präsentiert wieder vielseitige Facetten der improvisierten Musik. In der ersten Jahreshälfte 2025 steht die menschliche Stimme im Fokus. Sänger Girilal Baars lotet die improvisatorischen Möglichkeiten der Stimme im Dialog mit Isabel Rößler am Kontrabass aus. Die Stimmkunst wird durch Kontrabassklänge kommentiert, unterfüttert, überlagert und weitergeführt. Die Spezifik dieser spannenden Kunstform findet ihre Fortsetzung in der für die Soundtrips NRW üblichen Begegnung mit Musiker*innen aus NRW. Im ersten Teil eines Konzertes spielen die tourenden Musiker*innen ihr eigenes Programm. In der zweiten Konzerthälfte treffen sie auf Musiker*innen aus NRW. Wir laden Sie herzlich ein, Konzerte in mehreren Städten zu besuchen, da kein Konzert wie das andere sein wird.

Girilal Baars ist Sänger, Musiker und Komponist und lebt in Uppsala. Mit seiner Kunst versucht er Wege zu finden, Unverständliches verständlich zu machen – und umgekehrt.

Isabel Rößler ist eine in Berlin lebende Jazz-Bassistin und Improvisatorin.

Baars und Rößler trafen sich erstmals 2021 auf der Bühne des nicht mehr existierenden Clubs Au Topsi Pohl in Berlin. Schnell war ihnen klar, dass sie wieder zusammen spielen wollen.
Seitdem sind sie in verschiedenen Besetzungen in Deutschland, Dänemark und Schweden sowie im Baltikum aufgetreten. Die erste Demoaufnahme des Duos wurde im Oktober 2023 veröffentlicht. In ihrer Musik führen sie einen tiefgehenden improvisierten Dialog und gehen Wege durch Welten, die sie beide entdecken, während sie sie erschaffen.

Foto l. (c) Stewen Quigley, Foto r. (c) Stefanie Rumpler

Girilal Baars – Stimme
Isabel Rößler – Kontrabass
Katharina Koenig – Akkordeon
Florian Walter – Saxophon

Soundtrip 73
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr, mit Pause. Bitte buch Dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


MA.RA. & The New Solarism
Samstag, 14. Juni, 20 Uhr

MA.RA. – Ambient, Electronica, moderne Klassik
Raimund Gistels: Electric Violin Live Looping
Manni Schwarz: Piano, Synthesizer, Beats

Mit der Gründung des Duo MA.RA. im Januar 2024 kreuzen sich – nach dem Zusammenspiel in der Essener Art-Pop-Band Kammerjaeger – die musikalischen Wege von Manni Schwarz und Raimund Gistels erneut. Die beiden feiern mit MA.RA. nun als Duo das Live-Experimentieren, sezieren Akkorde und fügen die Töne verändert zusammen.
Es gibt nur grobe Strukturen, denn nichts im Leben ist wirklich stabil und so sollen sich die Stücke immer wieder neu entwickeln können. Raimund und Manni loopen Töne bis Akkordflächen entstehen, Melodielinien erinnern daran, dass die Stücke auch Struktur haben, es zisselt, knistert, Bässe wabern, Beats bollern. Mal entspannend, mal mitreißend, fragt man sich immer wieder, wie dieser Klang denn gerade entstanden ist und: Wer von beiden hat jetzt was gespielt?

The New Solarism ist das Soloprojekt der in Danzig geborenen Geigerin Izabela Kałduńska. Die Musik lädt den Zuschauer auf eine verträumte und rätselhafte Reise ein und erforscht eine Emanzipation der kleinen, quietschenden Geige durch den Einsatz von Effekten, Loops, Geräuschen, gesprochenem Wort und sogar Gesang. Im Alter von 7 Jahren begann Izabela mit dem Geigenspiel, sammelte seither Erfahrungen als Solistin, Kammermusikerin und als Mitglied zahlreicher Orchesterprojekte im Bereich der klassischen Violine, aber auch Jazzgeige, experimentelle Musik, freie Improvisation und zeitgenössische klassische Musik. 2024 erschien ihr erster Kinofilm-Soundtrack, zusammen mit der Sängerin Walburga Walde, zum größten Dokumentarfilm über die Sorben „Bei uns heißt sie Hanka“.

MA.RA. & The New Solarism
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22 Uhr, mit Pause. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Hundertzwanzig: Eine Audiovisuelle Reise
mit Verena Hentschel
Freitag, 20. Juni, 19:30 Uhr
Samstag, 20. September, 19:30 Uhr / Sonntag, 23. November, 13 Uhr

In der zweistündigen audiovisuellen Reise „Hundertzwanzig“ verbindet Verena Hentschel großatmige, zyklische Klangsalven mit minimalistischen, repetitiven Elementen. Das Werk entfaltet eine immersive Atmosphäre, in der klangliche und visuelle Komponenten ineinandergreifen, um eine meditative und zugleich dynamische Erfahrung zu schaffen. Die Zuhörer*innen werden eingeladen, zur Ruhe zu kommen, zu träumen und ihre Gedanken entweder loszulassen oder kreativ zu kanalisieren. An bereitgestellten Mal-Stationen können sie das Erlebte zeichnerisch festhalten, während sie sich in einer Oase aus Klängen, Geräuschen und Visualisierungen bewegen. Die Klangreise bietet eine willkommene Flucht aus dem stressigen Alltag und ermöglicht, Ballast loszuwerden, der im Nervensystem verweilt.

Den Zuhörer*innen wird in dieser audiovisuellen Reise die Wahl gelassen auf bequemen Sesseln oder Liegen zu entspannen, im Halbschlaf zu versinken oder in einen tiefen Schlaf zu fallen. Die bewegten Visualisierungen im Hintergrund bieten ein beruhigendes, gleichzeitig inspirierendes Erlebnis, das in tiefer Entspannung wahrgenommen werden kann. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Komposition/Visuals/Live-Performance:
Verena Hentschel

Zur Webseite von Verena Hentschel

Verena Hentschel (*1984) ist Komponistin, Musikerin und visuelle Künstlerin.  In ihrer Arbeit verbindet sie Malerei und Medienkunst mit einem starken Fokus auf elektronischer Musik und audiovisueller Kunst. Ihre Werke schaffen immersive Erlebnisse, die das Publikum dazu einladen, Kunst auf eine erlebbare Weise wahrzunehmen

Hundertzwanzig: Eine Audiovisuelle Reise
Freitag, 20. Juni, Einlass 19 Uhr, Beginn 19:30 Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Tickets für die Vorstellungen am 20. September und am 23. November gibt es hier: Tickets


AMBER & THE MOON und DEER ANNA
duo tour
Dienstag, 24. Juni, 20 Uhr

Amber & the Moon und Deer Anna sind zwei Indie-Künstlerinnen, deren Wege sich 2020 während ihres Studiums in Hamburg kreuzten… Deer Anna, die schon beim Reeperbahn Festival und dem MS Dockville auf der Bühne stand, erzeugt durch ihren emotionalen Indie-Pop Soundwelten zum Wegträumen.

Amber & the Moon schreibt hinreißende Songs, die zwischen zarten, akustischen Arrangements und mitreißenden Klanglandschaften balancieren. Nach zwei Support-Touren für Rhonda, spielte sie letztes Jahr mit ihrer Band ein eigenes Konzert im kleinen Saal der Elbphilharmonie. Die eindringliche Atmosphäre und tiefe Emotionalität, die ihre Musik mit sich bringt, vereint die Hamburgerinnen.

Deshalb haben sich die beiden nun dazu entschieden, sich mit ihren unterschiedlichen, aber doch wunderbar ergänzenden Klängen zusammenzutun und sich auf eine gemeinsame Tour zu begeben. Sie werden Repertoire aus beiden Projekten spielen und sich dabei gegenseitig begleiten. Das verspricht gemütliche Abende, mit Musik, die sich zwischen emotionalem Indie-Folk und verträumtem Indie-Pop bewegt. Und wer weiß, vielleicht entsteht auf der Tour auch noch der ein oder andere gemeinsame Song…

Foto (c) Hannes Wolf

Amber & The Moon – Instagram
Amber & The Moon – YouTube

Deer Anna – Instagram
Deer Anna – YouTube

Amber & The Moon und Deer Anna
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


OWN YOUR BONES
Sonntag, 13. Juli, 18 Uhr

OWN YOUR BONES (DE/CH/LV) erhielt unmittelbar nach seiner Gründung den Avignon Jazz Award und veröffentlichte sein Debütalbum auf dem Label Klaengrecords des renommierten Klaeng-Kollektivs. Bei zahlreichen Konzerten in Deutschland, Lettland, Litauen, Polen, Dänemark, Frankreich, Italien, den Niederlanden und Belgien präsentierte die Band ihre Musik bereits einem stets begeisterten Publikum – sowohl auf Festivals als auch auf Clubbühnen – in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Goethe-Institut, jazzahead!, dem Musikfonds oder der Initiative Musik.

Komplexe musikalische Themen und spektrale Klänge kennzeichnen die Musik, ebenso wie freie Improvisation und folkloristische Melodien. Mit ihrem Drang zur spielerischen Freiheit verwandeln OWN YOUR BONES die Kompositionen in ein emotionales, authentisches Konzerterlebnis zwischen kraftvollem Ausdruck und komplexer Klangkonfrontation.

Foto (c) Patrick Essex

„From the first minute, the exceptional imposed itself! A sound, a flow, a musicality that carried me away.“
– Franck Bergerot, Jazz Magazine

OWN YOUR BIONES: JONAS ENGEL – alto sax, KARLIS AUZINS – tenor sax, DAVID HELM – double bass, DOMINIK MAHNIG – drums


OWN YOUR BONES
Einlass 17:30 Uhr, Beginn 18 Uhr, Ende ca. 19:30 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Sheen Trio
Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr

„Elektrisierender, experimenteller Jazz“ – JAZZthing, Rolf Thomas

Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Ihre musikalische Karriere begann in ihrer Heimatstadt Teheran am Teheraner Symphonie Orchester, 2014 kam sie nach Deutschland, um Jazz-Klarinette zu studieren. Fünf Jahre später gründete sie das Sheen Trio als Amalgam all ihrer musikalischen Einflüsse.

Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Im Zusammenspiel mit Ula Martyn-Ellis an der Gitarre und Philipp Buck am Schlagzeug entstehen experimentierfreudige Kompositionen, in welchen Klarinettistin Shabnam Parvaresh ihre besonderen Geschichten erzählt: Von schlechter Internet-Verbindung in den 1990er-Jahren, von Kindheitserinnerungen und Freiheitskämpfen im Iran. Der Name „Sheen Trio“ bezieht sich auf das „Sheen“ den sechzehnten Buchstaben des persischen Alphabets. Der Name der Bandleaderin Shabnam Parvaresh beginnt mit einem „Sheen“.

Foto (c) Liudmila Jeremies

„Avantgarde und Romantik, progressive und Folk-Elemente kombiniert Shabnam Parvaresh zu einem sehr individuellen Sound, wobei die Bassklarinette wie ein Medium fürs Parlando wirkt: Musik wird zur aufregenden Erzählung.“ Sonic – Sax & Brass Magazine, Hans-Dieter Grünefeld

Shabnam Parvaresh: Bass Klarinette, FX, Komposition
Ula Martyn-Ellis: E-Gitarre
Philipp Buck: Schlagzeug


Webseite Sheen Trio

Foto (c) Liudmila Jeremies

Sheen Trio
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Hundertzwanzig: Eine Audiovisuelle Reise
mit Verena Hentschel
Samstag, 20. September, 19:30 Uhr / Sonntag, 23. November, 13 Uhr

Tickets


Zur Startseite: www.rabbithole-theater.de