First Meeting
HEART & SOUL – A Tribute to Joy Division
ElecTair Konzertreihe
Tinie Creatures
Gottschalk – Parvaresh – Töpp
Soundtrips NRW Nr. 74
Hundertzwanzig – Audiovisuelle Reise
ElecTair Konzertreihe
Sheen Trio
Stand up straight and sing!
Amber & The Moon und Deer Anna
Hundertzwanzig – Audiovisuelle Reise
Honey Bizarre – Music for Dancing and Dreaming
First Meeting
Ein improvisiertes Konzert
Donnerstag, 28. August, 20 Uhr
Besetzung:
Hsiao-Ting Lee: Tanz, Pablo Liebhaber: Schlagzeug, Christoph Irmer: Violine, Hanna Schörken: Stimme, Duy Luong: Kontrabass, Fabian Neubauer: Klavier

Sechs Künstler:innen aus NRW kommen für ein einmaliges Konzert erstmals in dieser Besetzung zusammen: Hsiao-Ting Lee (Tanz), Pablo Liebhaber (Schlagzeug), Fabian Neubauer (Klavier), Duy Luong (Kontrabass), Christoph Irmer (Violine) und Hanna Schörken (Stimme). Alle sind erfahrene Improvisator:innen und seit vielen Jahren in verschiedenen freien Projekten, Ensembles und interdisziplinären Formaten regional wie international aktiv. Viele von ihnen haben bereits in wechselnden Konstellationen zusammengearbeitet, treffen hier jedoch erstmals in dieser sechsköpfigen Formation aufeinander. Das Konzert findet anlässlich des Besuchs von Hsiao-Ting Lee und Pablo Liebhaber aus Taiwan statt und bildet den Rahmen für ein musikalisch-performatives Aufeinandertreffen.
Christoph Irmer
Hanna Schörken
Duy Luong
Pablo Liebhaber
Hsiao-Ting Lee
Fabian Neubauer
First Meeting
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
HEART AND SOUL
A Tribute to Joy Divison
Samstag, 30. August, 20 Uhr
The Fromms – vor 40 Jahren eine in Essen und Umgebung bekannte Post-Punk/ New Wave – Formation. Die „Fromms-Parties“ waren legendär und ebenso der Auftritt in Kettwig mit der Einleitung: „Heute spielen wir nur Joy Division“.
Der damalige Sänger der Fromms, Michael Loef, hat sich nun mit seinem „HEADACHE“- Projekt der alten Liebe zugewandt und zwei außergewöhnliche Musiker der Band „Sleeping Woods“ gefunden, die „HEART AND SOUL – A Tribute to Joy Division“ mit ihm auf die Bühne bringen.
Vocals & Bass: Michael Loef, Gitarre & Vocals: Benedikt Holtermann, Drums: Lukas Vogt, Special Guest: Leo Holtermann
Zur Webseite von HEART AND SOUL


HEART AND SOUL – A Tribute to Joy Division
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:15 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
ElecTair
Konzertreihe
No. 2: Este Kirchhoff, Inga Rothammel, Christina Zurhausen
Donnerstag, 04. September, 20 Uhr
Die „Konzertreihe ElecTair“ hat zum Ziel, die Vielfalt elektronischer und improvisierter Musik sichtbar zu machen, Musiker*innen zusammenzubringen und interdisziplinäre Ansätze in City Essen.Nord zu fördern.

Este Kirchhoff ist Klangkünstler*in und Musiker*in aus Essen. Este spielt selbstgebaute Instrumente, Gitarren, Folkinstrumente, Elektronik und allerlei Schrott. Estes Soloprogramm ist stark beeinflusst von Noise, experimenteller Elektronik, Punk und Folk. Erweiterte Spieltechniken und präparierte Instrumente treffen auf Glitch-Elektronik, Beats und Folk-Melodien. Este spielt in verschiedenen Bands, komponiert und spielt Musik für Theater und macht andere Dinge. Estes Solo-CD “for the void”” ist erhältlich bei Umland Record.
Inga Rothammel ist eine in Köln lebende Saxophonistin und Komponistin, die in der Musikszene in Deutschland und den Niederlanden aktiv ist. Nach ihrem Musiktherapiestudium in den Niederlanden wollte sie ihre Beziehung zur Musik vertiefen und studierte anschließend am ArtEZ Conservatorium. Sie experimentiert mit aufgenommen Naturgeräuschen und sieht die Sounds um sich herum als ihr Ensemble. Sie sucht ebenfalls neue Möglichkeiten sich mit dem Publikum zu verbinden und startete 2020 mit dem Improvisationskollektiv „Sound Shape Collective“ 1 zu 1 Konzerte.
Christina Zurhausen ist freischaffende Gitarristin aus Köln. Sie studierte Jazzgitarre an der Musikhochschule in Osnabrück, wo sie 2014 ihren Bachelor of Arts erhielt. Dort studierte sie u.a. bei Frank Wingold, Joachim Schönecker, Philipp van Endert und Angelika Niescier. Zudem besuchte sie zahlreiche Masterclasses und Workshops z.B. bei Philipp Catherine, Lionel Loueke, Christian McBride, Dave Liebman und Kurt Rosenwinkel. Von 2014 bis 2018 nahm sie an der Peter Herbolzheimer European Masterclass Big Band, geleitet von John Ruocco und Erik van Lier, teil. Sie spielt in diversen Bands, u.a. ihrem Quartett „Ausfahrt“ und dem Trio „Der Vierte Zustand“.
„Konzertreihe ElecTair“ ist ein Projekt im Rahmen des Programms Kreativ.Quartiere Ruhr, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und umgesetzt von ecce – european centre for creative economy GmbH.
Künstlerische Leitung und Konzeption: Hanna Schörken
ElecTair Nr. 2
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr, mit Pause.
Der Eintritt zu ElecTair ist frei. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abend-/Tageskasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Tinie Creatures
Crossover Indie Alternative Folk
Freitag, 05. September, 20 Uhr
Nach den umjubelten Konzerten 2023 & ’24 ist die Kölner Band um Tom Brandt wieder auf Tournee und kommt zurück ins Rabbit Hole!
Gestartet als liebevolles Ein-Mensch-Projekt und mittlerweile zu einer vielseitigen Bandcombo ausgebaut, bewegt sich Tinie Creatures zwischen den ganz leisen Tönen und Geschichten und treibenden Grooves. Immer wieder schrauben sich sanft erzählte Lieder, die viel Tiefe und Persönliches preisgeben, in überraschenden Windungen in unerwartete dynamische Ausbrüche auf. Dies geschieht mit einer Leichtigkeit, die das detailverliebte Songwriting fast beiläufig wirken lässt. Dabei entstehen ganz eigene Atmosphären — von der Stille zum lauten Aufblitzen, von der Melancholie bis zur zaghaften Tanzbarkeit
Tom Brandt: Gitarre & Gesang, Bertin Wagner: Trompete & Bass & Gitarre, Freda Ressel: Bass, Florian Mockenhaupt: Schlagzeug

Zur Webseite von Tinie Creatures
Tinie Creatures auf Instagram

Tinie Creatures
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Gottschalk – Parvaresh – Töpp
Konzert
Sonntag, 07. September, 17 Uhr
Zarte Texturen und kraftvolle, energetische Ballungen – die Improvisationen der drei sehr erfahrenen Musiker*innen bedeuten freie Kammermusik vom Feinsten! Niemals geht es um virtuose Show, jeder Klang ist Teil einer Komposition im Augenblick, jede*r Spieler*in entscheidet in voller Verantwortung. Äußerste Transparenz auf der einen und leidenschaftliche Intensität auf der anderen Seite, die Musik des Trios ist eine vibrierende Erfahrung für Menschen mit offenen Ohren. Die drei kennen sich aus unterschiedlichen Kontexten, spielen aber hier im Rabbit Hole exklusiv zum ersten Mal in dieser Besetzung!
Shabnam Parvaresh – Klarinette, Bassklarinette
Gunda Gottschalk – Violine, Viola
Thorsten Töpp – Konzertgitarre



Zur Webseite von Thorsten Töpp
Zur Webseite von Shabnam Parvaresh
Gottschalk – Parvaresh – Töpp
Einlass 16:30 Uhr, Beginn 17 Uhr, Ende ca. 18:15 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Soundtrips NRW Nr. 74
Christof Kurzmann & Mats Gustafsson
mit Sebastian Büscher und Gunda Gottschalk
Montag, 08. September, 20 Uhr
Die seit 15 Jahren bestehende Reihe Soundtrips NRW zeigt vielseitige Facetten der improvisierten Musik. Im ersten Teil eines Konzertes spielen die tourenden Musiker*innen, Christof Kurzmann und Mats Gustafsson, ihr eigenes Programm. In der zweiten Konzerthälfte treffen sie auf Musiker*innen aus NRW.
Christof Kurzmann brachte das Free-Jazz-Saxofon in den lokalen Popunderground, verwendet eigene Sound-Software und seine Stimme. Mats Gustafsson, Saxofon und Elektronik, gilt als Aushängeschild des schwedischen Free Jazz.
Bei ihrer gemeinsamen Platte „Falling and five other failings“ (2016) ist den beiden ein intimes und provokantes Statement gelungen und sie spielen mit improvisierter Musik, ihren musikalischen Ursprüngen, genauso wie mit alten und neuen Traditionen. Die Musik verschmilzt zu einem eigenen Kosmos, in dem sich das Unbekannte trifft und verändert. 2022 folgte die zweite Platte des Duos: „Prosperity“.
Im zweiten Set des Abends ergänzen Sebastian Büscher (Saxofon) und Gunda Gottschalk (Violine) das Duo.

Ist es Noise, Elektro-Acoustic, Free Jazz, doch Rock oder einfach nur großartige Musik?
Mats Gustafsson
Christof Kurzmann
Sebastian Büscher
Soundtrips NRW Nr. 74
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr, mit Pause. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Hundertzwanzig: Eine Audiovisuelle Reise
mit Verena Hentschel
Samstag, 20. September, 19:30 Uhr / Sonntag, 23. November, 13 Uhr
Zur Ruhe kommen, träumen, Gedanken loslassen und kreativ kanalisieren – hierzu lädt die audiovisuelle Reise „Hundertzwanzig“ von Komponistin Verena Hentschel ein. Großatmige, zyklische Klangsalven verbinden sich mit minimalistischen, repetitiven Elementen und grafischen Projektionen auf der Videoleinwand. So entsteht eine immersive Atmosphäre, in der klangliche und visuelle Komponenten ineinandergreifen, um eine meditative und zugleich dynamische Erfahrung zu schaffen. An Mal-Stationen kann man das Erlebte zeichnerisch festhalten, während man sich in einer Oase aus Klängen, Geräuschen und Visualisierungen bewegt. Den Zuhörer*innen wird in dieser audiovisuellen Reise die Wahl gelassen auf bequemen Sesseln oder Liegen zu entspannen, im Halbschlaf zu versinken oder sogar in einen tiefen Schlaf zu fallen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.


Komposition/Visuals/Live-Performance:
Verena Hentschel
Zur Webseite von Verena Hentschel
Verena Hentschel (*1984) ist Komponistin, Musikerin und visuelle Künstlerin. In ihrer Arbeit verbindet sie Malerei und Medienkunst mit einem starken Fokus auf elektronischer Musik und audiovisueller Kunst. Verena Hentschel schafft immersive Werke, die das Publikum dazu einladen, Kunst auf eine erlebbare Weise wahrzunehmen.
Hundertzwanzig – Audiovisuelle Reise
20.09.: Einlass 19 Uhr, Beginn 19:30 Uhr, Ende 21:30 Uhr / 23.11.: Einlass 12:30 Uhr, Beginn 13 Uhr, Ende 15 Uhr
Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abend-/Tageskasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
ElecTair
Konzertreihe
No. 3: Julia Bünnagel, Max Arsava, Hanna Schörken
Samstag, 11. Oktober, 20 Uhr
Die „Konzertreihe ElecTair“ hat zum Ziel, die Vielfalt elektronischer und improvisierter Musik sichtbar zu machen, Musiker*innen zusammenzubringen und interdisziplinäre Ansätze in City Essen.Nord zu fördern.

Julia Bünnagel arbeitet spartenübergreifend als Bildhauerin, Soundperformerin und Installationskünstlerin. Ihre gattungssprengenden Arbeiten umfassen Skulpturen, großformatige modulare Installationen, Kunst am Bau und Soundobjekte bis zu Schriftbildern. Julia Bünnagel ist Mitglied des Künstlerkollektivs Sculptress of Sound, das von 2011 bis 2018 vor allem mit spectodramatischen Soundperformances in Erscheinung trat. 2017 gründete sie mit Frauke Berg und Anja Lautermann das experimentelle Soundkollektiv Berg/Bünnagel/Lautermann. Solo performt sie als Turntabelistin und legt bildhauerisch bearbeitete Schallplatten auf. Sie lebt in Köln.
Max Arsava ist ein in Berlin lebender Pianist, Komponist und Improvisator. Er arbeitet hauptsächlich an den Schnittstellen von zeitgenössischer Musik, Free Jazz und elektroakustischer Musik mit einem starken Interesse an DIY, freier Improvisation, Noise Rock und anderen Formen des gemeinschaftsorientierten Experimentalismus. Neben dem Klavier spielt er auch Synthesizer und andere elektroakustische Geräte und arbeitet mit Tonbändern, Radio, Kontaktmikrofonen sowie Loopern und Samplern.
Hanna Schörken ist Sängerin im Bereich der improvisierten und experimentellen Musik sowie Jazz- und Folkmusik. Sie kuratiert die Reihe ElecTair.
„Konzertreihe ElecTair“ ist ein Projekt im Rahmen des Programms Kreativ.Quartiere Ruhr, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und umgesetzt von ecce – european centre for creative economy GmbH.
Künstlerische Leitung und Konzeption: Hanna Schörken
ElecTair Nr. 3
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr, mit Pause.
Der Eintritt zu ElecTair ist frei. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abend-/Tageskasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Sheen Trio
Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
„Elektrisierender, experimenteller Jazz“ – JAZZthing, Rolf Thomas
Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Ihre musikalische Karriere begann in ihrer Heimatstadt Teheran am Teheraner Symphonie Orchester, 2014 kam sie nach Deutschland, um Jazz-Klarinette zu studieren. Fünf Jahre später gründete sie das Sheen Trio als Amalgam all ihrer musikalischen Einflüsse.
Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Im Zusammenspiel mit Ula Martyn-Ellis an der Gitarre und Philipp Buck am Schlagzeug entstehen experimentierfreudige Kompositionen, in welchen Klarinettistin Shabnam Parvaresh ihre besonderen Geschichten erzählt: Von schlechter Internet-Verbindung in den 1990er-Jahren, von Kindheitserinnerungen und Freiheitskämpfen im Iran. Der Name „Sheen Trio“ bezieht sich auf das „Sheen“ den sechzehnten Buchstaben des persischen Alphabets. Der Name der Bandleaderin Shabnam Parvaresh beginnt mit einem „Sheen“.

„Avantgarde und Romantik, progressive und Folk-Elemente kombiniert Shabnam Parvaresh zu einem sehr individuellen Sound, wobei die Bassklarinette wie ein Medium fürs Parlando wirkt: Musik wird zur aufregenden Erzählung.“ Sonic – Sax & Brass Magazine, Hans-Dieter Grünefeld
Shabnam Parvaresh: Bass Klarinette, FX, Komposition
Ula Martyn-Ellis: E-Gitarre
Philipp Buck: Schlagzeug
Webseite Sheen Trio

Sheen Trio
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Stand up straight and sing!
Voices of Color – eine Hommage
Samstag, 18. Oktober, 20 Uhr

Die multidisziplinäre Musiktheater-Performance “Stand up straight and sing! Voices of Color – eine Hommage“ feiert das Empowerment bedeutender POC-Sängerinnen und macht ihre Stimmen sichtbar und hörbar. Die vielseitige Sängerin und Tänzerin Isabel Wamig lässt gemeinsam mit einem Team aus Musik, Videokunst, Kostüm- und Bühnenbild sowie weiteren POC-Frauen aus Essen, NRW und Deutschland, Geschichte lebendig werden und verbindet sie mit der Gegenwart.
Billie Holiday, Josephine Baker, Camilla Williams, Beyoncé und ihre Schwestern von gestern und heute erschaffen ein lebendiges und kraftvolles Fest der Vielfalt.
Isabel Wamig – Gesang, Tanz, Schauspiel, Komposition, Choreographie, Text, Regie
Marco Girardin – Elektronische Musik und Komposition
Micha Lorenz – Gitarre und Arrangements
Rupert Schnitzler – Komposition
Ivana Kleinertz – Videokunst
Miriam Kohler – Schauspiel-Coaching
Marie-Luise Strandt – Kostüm
Carola Cohen-Friedlaender – Dramaturgie
Anne Zehrt – Produktionsleitung
Stand up straight and sing!
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
AMBER & THE MOON und DEER ANNA
duo tour
Freitag, 24. Oktober, 20 Uhr
Amber & the Moon und Deer Anna sind zwei Indie-Künstlerinnen, deren Wege sich 2020 während ihres Studiums in Hamburg kreuzten…
Deer Anna, die schon beim Reeperbahn Festival und dem MS Dockville auf der Bühne stand, erzeugt durch ihren emotionalen Indie-Pop Soundwelten zum Wegträumen.
Amber & the Moon schreibt hinreißende Songs, die zwischen zarten, akustischen Arrangements und mitreißenden Klanglandschaften balancieren. Nach zwei Support-Touren für Rhonda, spielte sie letztes Jahr mit ihrer Band ein eigenes Konzert im kleinen Saal der Elbphilharmonie. Die eindringliche Atmosphäre und tiefe Emotionalität, die ihre Musik mit sich bringt, vereint die Hamburgerinnen.
Deshalb haben sich die beiden nun dazu entschieden, sich mit ihren unterschiedlichen, aber doch wunderbar ergänzenden Klängen zusammenzutun und sich auf eine gemeinsame Tour zu begeben. Sie werden Repertoire aus beiden Projekten spielen und sich dabei gegenseitig begleiten. Das verspricht gemütliche Abende, mit Musik, die sich zwischen emotionalem Indie-Folk und verträumtem Indie-Pop bewegt. Und wer weiß, vielleicht entsteht auf der Tour auch noch der ein oder andere gemeinsame Song…
Mit auf der Tour ist Jonathan Riedel, er begleitet Deer Anna am Bass und Amber & the Moon an der E-Gitarre.

Amber & The Moon – Instagram
Amber & The Moon – YouTube
Deer Anna – Instagram
Deer Anna – YouTube
Amber & The Moon und Deer Anna
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Hundertzwanzig: Eine Audiovisuelle Reise
mit Verena Hentschel
Sonntag, 23. November, 13 Uhr
Zur Ruhe kommen, träumen, Gedanken loslassen und kreativ kanalisieren – hierzu lädt die audiovisuelle Reise „Hundertzwanzig“ von Komponistin Verena Hentschel ein. Großatmige, zyklische Klangsalven verbinden sich mit minimalistischen, repetitiven Elementen und grafischen Projektionen auf der Videoleinwand. So entsteht eine immersive Atmosphäre, in der klangliche und visuelle Komponenten ineinandergreifen, um eine meditative und zugleich dynamische Erfahrung zu schaffen. An Mal-Stationen kann man das Erlebte zeichnerisch festhalten, während man sich in einer Oase aus Klängen, Geräuschen und Visualisierungen bewegt. Den Zuhörer*innen wird in dieser audiovisuellen Reise die Wahl gelassen auf bequemen Sesseln oder Liegen zu entspannen, im Halbschlaf zu versinken oder sogar in einen tiefen Schlaf zu fallen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.


Komposition/Visuals/Live-Performance:
Verena Hentschel
Zur Webseite von Verena Hentschel
Verena Hentschel (*1984) ist Komponistin, Musikerin und visuelle Künstlerin. In ihrer Arbeit verbindet sie Malerei und Medienkunst mit einem starken Fokus auf elektronischer Musik und audiovisueller Kunst. Verena Hentschel schafft immersive Werke, die das Publikum dazu einladen, Kunst auf eine erlebbare Weise wahrzunehmen.
Hundertzwanzig – Audiovisuelle Reise
23.11.: Einlass 12:30 Uhr, Beginn 13 Uhr, Ende 15 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abend-/Tageskasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Honey Bizarre
Music for Dancing and Dreaming
Samstag, 24. Januar, 20 Uhr
We dance for laughter, we dance for tears,
we dance for madness, we dance for fears,
we dance for hopes, we dance for screams
we are the dancers, we create the dreams.

Honey Bizarre sind die rebellische Thereminspielerin Gilda Razani und der Tastengott Hanzō Wanning, die in ihrem Raumschiff durch das Universum fliegen, sich nach Freiheit und Improvisation sehnen; immer auf der Suche nach neuen Abenteuern und ungewöhnlichen Klängen, die die Welt träumen und tanzen lassen.
Sie nehmen dich mit auf eine energiegeladene Klangreise durch die große Symphonie der Welt mit cineastischen Klanggemälden, treibenden Rhythmen und eindringlichen Melodien und der Himmel ist deep, dark, heavy und sweet!!
Gilda Razani ist eine der wenigen weltweit auftretenden Thereminspielerinnen. Mit tänzerischer Grazie formt die gebürtige Iranerin das unsichtbare elektronische Feld zwischen den beiden Antennen des Ätherwelleninstruments, Neben ihrer klassischen Spielwiese setzt sie elektronische Effekte ein, um E-Gitarren-ähnliche Klänge zu erzeugen,. Auch benutzt Sie Instrumente wie The Pipe von Somasynths, Kaosspad und Sopransaxofon.
Hanzō Wanning komponiert, produziert und improvisiert gerne ein breites stilistisches Spektrum moderner Musik, wobei er Klavier, Synthesizer und eine Vielzahl elektronischer Geräte auf ganz eigene Weise einsetzt.
Gemeinsam komponierten sie einige Alben für ihre bands Sub.vision und About Aphrodite, Filmmusiken und Hörspiele für den Westdeutschen Rundfunk Köln und gründeten die Soundbranding Agentur Honeysounds.
Auf ihren intergalaktischen Reisen landen Razani und Wanning an besonderen Orten um dort aufzutreten, sei es auf Festivals, in Konzertsälen, im Theater oder bei Kunstausstellungen, bei Events, in den Bergen, auf der Straße oder anderen Universen.

„Müssten musikalische Vergleiche her, dann wären u.a. Bands wie TANGERINE DREAM oder auch PINK FLOYD passende Referenzen. Denn wie diese beiden Schwergewichte verstehen es auch HONEY BIZARRE mit vermeintlich ruhiger Musik vielfältige Stimmungen zu erschaffen.“ – Musikreviews
„Das Duo liefert Sounds, zu denen man mit verschlossenen Augen im Stroboskoplicht tanzen kann, alternativ aber auch meditieren könnte. Das ist psychedelisch, mystisch, klirrend, ein wenig schaurig oder auch entspannend schön.“ – coolibri
Honey Bizarre – Webseite
Honey Bizarre – Instagram
Honey Bizarre – YouTube
Honey Bizarre – Spotify
Honey Bizarre
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Zur Startseite: www.rabbithole-theater.de