Hinweis: Die Vorstellungen von PEST vs. ROBOT am 11. und 12. Juli müssen aus gesundheitlichen Gründen leider ausfallen.
Das aktuelle Programm im Rabbit Hole Theater
Zum Programm im Juli
Zum Programm im August
Zum Programm im September
Zum Programm im Oktober
Zum Programm im November
Sommerfest 2025
Alle Vorstellungen
OWN YOUR BONES
Schutt
Der Bau – Franz Kafka
Sommerfest 2025
First Meeting
HEART AND SOUL – A Tribute to Joy Division
ElecTair Konzertreihe
Tinie Creatures
Kunst gegen Bares – Open Stage
Woyzeck – Eine Entscheidung
Hundertzwanzig – Audiovisuelle Reise
Der Nachbar
Böhmer 2 – Die Welt wartet nicht
EPITAPH
ElecTair Konzertreihe
Sheen Trio
Stand up straight and sing!
Der Nachbar
Kunst gegen Bares – Open Stage
Judas von Lot Vekemans
Hundertzwanzig – Audiovisuelle Reise
Bitte nach unten scrollen, um zu den einzelnen Veranstaltungen zu gelangen!
OWN YOUR BONES
Sonntag, 13. Juli, 18 Uhr
OWN YOUR BONES (DE/CH/LV) erhielt unmittelbar nach seiner Gründung den Avignon Jazz Award und veröffentlichte sein Debütalbum auf dem Label Klaengrecords des renommierten Klaeng-Kollektivs. Bei zahlreichen Konzerten in Deutschland, Lettland, Litauen, Polen, Dänemark, Frankreich, Italien, den Niederlanden und Belgien präsentierte die Band ihre Musik bereits einem stets begeisterten Publikum – sowohl auf Festivals als auch auf Clubbühnen – in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Goethe-Institut, jazzahead!, dem Musikfonds oder der Initiative Musik.
Komplexe musikalische Themen und spektrale Klänge kennzeichnen die Musik, ebenso wie freie Improvisation und folkloristische Melodien. Mit ihrem Drang zur spielerischen Freiheit verwandeln OWN YOUR BONES die Kompositionen in ein emotionales, authentisches Konzerterlebnis zwischen kraftvollem Ausdruck und komplexer Klangkonfrontation.

„From the first minute, the exceptional imposed itself! A sound, a flow, a musicality that carried me away.“
– Franck Bergerot, Jazz Magazine
OWN YOUR BIONES: JONAS ENGEL – alto sax, KARLIS AUZINS – tenor sax, DAVID HELM – double bass, DOMINIK MAHNIG – drums
OWN YOUR BONES
Einlass 17:30 Uhr, Beginn 18 Uhr, Ende ca. 19:30 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Schutt
von Dennis Kelly
Deutsch von Johannes Schrettle
Donnerstag, 17. Juli, 20 Uhr
Freitag, 18. Juli, 20 Uhr

Der Vater hat sich selbst gekreuzigt und die Mutter stirbt nicht nur einmal. Ein Baby wird im Müll gefunden und Onkelarry entführt Michael und Michelle, um sie zu verkaufen. Dennis Kelly lässt die Geschwister auf ihre Kindheit blicken – beide gut darin, einer kranken und erschreckenden Welt Wärme und Witz abzuringen. Die Realität verwischt sich mit den Phantasien der Kinder und es entsteht ein Blick aus Liebe, Wut, Sehnsucht und Zuneigung, der ihnen hilft dem angriffslustigen Tod mit einer geballten Lebensfaust entgegenzutreten. Mit dem Stück „Schutt“ feierte Dennis Kelly 2003 ein beeindruckend groteskes Debüt, das weit entfernt von sozialer Milieustudie direkt in die Surrealitäten des gewöhnlichen Wahnsinns entführt – beißend skurril und voll von abgründigem Humor.
Spiel und Kostüm: Thomas Brandt & Anna Striesow, Licht: Christian Freund & Simon Krämer, Bühne: Christian Freund & Lucie Hedderich, Outside Eye: Dominik Hertrich, Regie: Christian Freund
Schutt
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Der Bau
Franz Kafka
Freitag, 25. Juli, 20 Uhr
Eine theatrale Erkundung mit Kafkas ambivalentem Verhältnis zur Musik
„Die gehörte Musik zieht natürlich eine Mauer um mich und meine einzige dauernde musikalische Beeinflussung ist die, dass ich so eingesperrt, anders bin als frei.“, schrieb Kafka in einem Brief an seine letzte Freundin kurz vor seinem Tod, während er Der Bau schrieb. Eine Erzählung, die sich existentiell und voll dunklem Humor damit beschäftigt, wie wir unser Leben konstruieren und aufbauen. Weit über das Konzept von Identität oder Ich-Konstruktionen oder Sozialisationen hinausgehend fragt sich Kafka in dieser Parabel eben nicht, was die Welt im Innersten zusammenhält, sondern, was unseren Bau im Innersten zusammenhält und warum er manchmal wie ein schlecht gebautes Kartenhaus in sich zusammenfällt. Dabei ist die Erzählung durchdrungen von akustischen Metaphern und auditiven Störungen, die den Ich-Erzähler immer tiefer in die fragile Komposition des Baues hinabziehen. Sprachlöcher, die ihn das andere Selbst erkennen lassen. Die Frage, die am Ende bleibt: Was ist dein Bau?
Regie: Christian Freund / Spiel: Selina Azcan, Christian Freund / Musik: Paul Brauner, Riccardo Boccassini

Der Bau
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Sommerfest 2025
01. bis 03. August
Sommerfest 2025 – Festival of Performing Arts
Freitag, 01. August, 16:00 bis Open End
Samstag, 02. August, 13:00 bis Open End
Sonntag, 03. August, 13:00 bis Open End
An drei Tagen erwarten euch bei unserem außerordentlichen Sommerfest 25 Acts – drinnen und draußen: Konzerte, Theater, Lesungen, Tanz, Performances und Musik. Dieses Jahr sind mit dabei: DUIMA, Honey Bizarre, MZR, Boi Juno, Lisa Birnkott, Florian Felix, Marlon Bösherz, Josefine Henning Bösherz, Tobias Sicken, A’JE, Katzenvonulthar, Verena Hentschel, Relate, hARTkollektiv, Alohsn, Béné feat. Lu, [e:ga’l], Christian Freund, Frollein & Karim the Dream, Danny-Tristan Bombosch, Thomas Huy & Pascal Touzeau, Kati Masami Menze u.v.m.
Dazu gibt es die dritte Verleihung der goldenen Hasenpfote (spezialisierter Essener Theaterpreis), die neue Tombola der Phantasie mit höchsten Gewinnchancen, kalte und heiße Getränke, Bratwurst vom Grill (auch vegan), weitere Köstlichkeiten und unsere exklusiven Theater-Cocktails. Freut euch auf ein übertrieben buntes Line-Up an drei Tagen mit netten Menschen, Party, Kunst und bester Laune.
Der Eintritt ist an allen Tagen und zu allen Uhrzeiten frei!
Tickets können kostenlos oder zum pay-what-you-want-Preis hier reserviert werden:
Ticket Sommerfest
Hier geht’s zum Programm
Hier geht’s zur detaillierten Programmübersicht Tag 1
Hier geht’s zur detaillierten Programmübersicht Tag 2
Hier geht’s zur detaillierten Programmübersicht Tag 3


Mit freundlicher Unterstützung von:

Freut euch auf 25 fantastische Acts.
Das Programm:
Freitag, 01.08., 16 Uhr bis Open End
16 Uhr: Opening
17 Uhr: Honey Bizarre – Music for Dancing and Dreaming
18 Uhr: ALOHSN – Singer-Songwriterin
19 Uhr: Florian Felix – Musikalisches Kabarett
20 Uhr: DUIMA – Multigenre Duo
21 Uhr: Verena Hentschel – Live Electronic Composition
22 Uhr: Katzenvonulthar – Lovecraft Performance
Samstag, 02.08., 13 Uhr bis Open End
13 Uhr: Opening
14 Uhr: Christian Freund – Live Writing & anschließende Lesung
15 Uhr: Béné feat. Lu – Deutschpop
16 Uhr: Frollein & Karim the Dream – Liedermacherin/Klavier
16:30 Uhr: Lisa Birnkott – Shakespeare Monologe
17 Uhr: MZR – Acoustic Pop Folk
18 Uhr: Tobias Sicken – Liedermacher
19 Uhr: hARTkollektiv – wenn ich gewusst hätte – Theater/Performance
20 Uhr: Thomas Huy & Pascal Touzeau – SILENT TALKS – Gesang & Tanz
21 Uhr: Boi Juno – Indie Rock
22 Uhr: Party
Sonntag, 03.08., 13 Uhr bis Open End
13 Uhr: Opening
14 Uhr: Die NEUE Tombola der Fantasie – Losbude
15 Uhr: AJE – World Music
16 Uhr: [e:ga’l] – Performance – Musik – Anhäufung – Auflösung
17 Uhr: Josefine Henning Bösherz & Marlon Bösherz – Bauchraum – Performative Lesung
18 Uhr: Relate – Electronic-Synth-Pop-Rock
19 Uhr: Die Verleihung der goldenen Hasenpfote – Essener Theaterpreis
20 Uhr: Danny-Tristan Bombosch – Klavierkonzert
What do you hear? – Interaktive Installation – Kati Masami Menze (Neue Musik Zentrale)
Freitag, 01.08., 19 Uhr: Vernissage
Samstag, 02.08., 14 bis 18 Uhr: Open Studio
Sonntag, 03.08., 14 bis 18 Uhr: Open Studio
Programm Sommerfest 2025
Tag 1: Freitag, 01. August, 16 Uhr – Open End

We dance for laughter, we dance for tears,
we dance for madness, we dance for fears,
we dance for hopes, we dance for screams,
we are the dancers, we create the dreams.
Honey Bizarre is made up of the theremin rebel Gilda Razani and key god Hanzō Wanning – flying through the universe in their spaceship, longing for freedom and improvisation; always in search of new adventures and unusual sounds that make the world dance and dream.
They take you on an energetic sound trip through the great symphony of the world with cinematic sound paintings, thrilling rhythms and haunting melodies and the sky is deep, dark, heavy and sweet!

ALOHSN bringt ehrliche Texte, eingängige Melodien und jede Menge Gefühl auf die Bühne. Mit ihrer klaren Stimme und Gitarre schafft die Singer-Songwriterin aus Krefeld eine besondere Nähe zum Publikum. Ihre Songs erzählen vom Leben, der Liebe und allem Dazwischen – mal verletzlich, mal kraftvoll, immer authentisch. Seit ihrem Debüt 2022 begeistert sie auf Bühnen in ganz NRW, darunter beim CSD und Stadtstrand Düsseldorf. Wer auf handgemachte, akustische Indie-Pop-Vibes steht, ist bei ALOHSN genau richtig.

Es ist ein bisschen lustig wie fürchterlich traurig das alles ist und das ist eigentlich schön. Florian bringt im Kampf für den Sinn und Unsinn nur seine Stimme, praktischerweise steht da dann aber auch dieses perkussive Tasteninstrument auf der Bühne und das Publikum mit all seinen Ideen, Träumen und Charakteren gleich davor. Denn neben kabarettistischen Liedern ist immer auch Improvisation Teil des Kampfes gegen den Zynismus. Komm, wir erdreisten uns dem allem hier Bedeutung zu geben.

DUIMA ist ein multidisziplinäres Duo bestehend aus Isabel mit Gesang und Micha an der Gitarre. Vielseitig verbinden die beiden nicht nur Genres aus den Einflüssen der klassischen Musik, Popmusik, Jazz- und Folkmusik, sondern auch verschiedene Kunstformen wie Musik, Tanz und Poesie. Mal schwingt sich die klassische Stimme bei einer Opernarie von den vollen Klängen der E-Gitarre begleitet in die Höhe, mal wird zum Gitarrensolo mit Tap-Dance improvisiert, mal kraftvolle Popsongs mit Folksmelodien der Violine ergänzt.

Der Bass pumpt, die Kick Drum rollt, die Rhythmen tanzen. Komponistin und Musikerin Verena Hentschel bringt den Groove direkt auf die Tanzfläche – roh, schräg und ekstatisch. Und Ihr, voller Energie, mittendrin in dieser brandneuen Komposition, die beim Sommerfest 2025 Premiere feiert.
Kommt vorbei – lasst los und tanzt Euch frei.

Hier erwartet dich eine kraftvolle Theater-Performance aus dem Lovecraft-Universum. Mit Tanja Kiewsky, Lina Kempchen, Gianluca Hille u.a. – Mehr Infos bald!
Tag 2: Samstag, 02. August, 13 Uhr – Open End

Aus Begriffen, die das Publikum zuruft, schreibt Christian Freund mit Musik im Raum und auf den Ohren in fünf Minuten eine Kurzgeschichte – in seinem Stream of consciousness erfindet der Schauspieler wie automatisch und liest das Ergebnis dann auch vor. Und weil das so viel Spaß, gibt’s gleich zwei Geschichten – mal spannend, mal poetisch, humoristisch und immer spontan.

Die Leben ziehen in Bahnhofsvorhallen vorüber, die Ränder der Gesichter sind verschwommen, irgendwie muss man den Alltag bestreiten doch zum Glück gibt es Lieder von Béné, die das Ganze ein bisschen erträglicher machen. Eigentlich als Indie Folk Trio unterwegs, steht er diesmal in Singersongwriter Manier im Duo mit Lucius Nawothnig an den Keys auf der Bühne. Musik wie die letzte geteilte Zigarette der Nacht. Man geht leicht melancholisch und mit einem guten Gefühl ins Bett.

Frollein ist charmant, witzig und wortgewandt: Liedermacherin eben. Singend am Klavier entstehen humorvolle, politische Songs über das Zwischen-menschliche. Von zärtlichen Balladen über das Konsum-verhalten bis hin zum Chanson über Chauvinismen findet sich so einiges in ihrem Repertoire. In nunmehr 14 Jahren spielte sie bereits Auftritte in ganz Deutschland. Unter anderem bei Bochum Total, im FZW Dortmund, sowie im Roten Salon der Volksbühne Berlin. Und einmal wurde sie sogar wieder ausgeladen, weil sie dem Veranstalter zu politisch war. Ein Lob, wie sie findet. Begleitet wird sie am Klavier von Karim the Dream.

Shakespeare hat keine interessanten Frauenfiguren geschrieben? Unsinn. Denn während wir abwarten, dass die Männer von der Schlacht zurückkommen, bevor wir durchdrehen oder uns aus Liebe umbringen, haben wir echt schlaue Sachen zu sagen. Danke, Will… Jetzt bräuchten wir nur noch eine Bühne, oder wenigstens einen Spot…

MZR – „Mut zum Runterbrechen“ – Hier treffen akustische Eigenkreationen, die Gefühl und Spiellust verlauten lassen, auf wohlbekannte Popklassiker. Von Gitarren-klängen und möglichst vielen Stimmen getragen, spielt die Truppe, was ihr in den Sinn kommt. Untermalt von wohligem Bass und den anschmiegsamen Saiten einer Ukulele und eines Banjos erklingen beschwingte und melancholische Melodien. Wenn dann noch das Glockenspiel, eine Schüttelei und ein paar Klanghölzer aufeinandertreffen kann es nur MZR sein. Und das bedeutet vor allem eines: viel Freude an Musik.

Musiker und Sänger Tobias Sicken bringt Songs aus seinem Debut-Album WOLLEN IST LEBEN AUCH OHNE KRIEGEN mit – Zwischen Witz und Trost sucht man vergeblich nach dem roten Faden, der sich immer wieder im Schatten der Einfachheit verliert. Leichtigkeit und Ernst durchziehen die Alltagsehrlichkeit. der Songs – Live begleitet Tobias Sicken seinen Gesang mit Gitarre, Klavier und minimalistisch mit dem Bass und verspricht einiges an Musik, ein paar kleine Geschichten und Fragen, die offen bleiben dürfen.

Ein romantisches Selbstverhör im Kosmos diffuser Gefühle. Unter den Lebenden wandelnd, aber dem Tod ins Auge blickend, verhandelt das ICH Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Was gerade in der Welt passiert ist unerträglich, unbegreiflich und unsagbar. ICH möchte nur schreien. ICH muss spielen. ICH muss singen. ICH lasse mir meinen Platz nicht nehmen. In dieser Theater-Performance verhandelt Svea Menne aus dem hARTkollektiv deutsche, queere, migrantische Geschichte auf subtile ART.

Sänger Thomas Huy und Tänzer Pascal Touzeau zeigen ihr aktuelles Programm SILENT TALKS . Mehr Infos bald!

Boi Juno & seine Band bieten Gitarrenmusik direkt aus den 60’s und 70’s, von Folk- und Countryrock über die Basement Tapes bis hin zu amerikanischem Indie. Während die deutschen Texte, die zwischen poetischem Wagnis und Alltagssprache changieren, zum Zuhören und Entziffern einladen, bleibt die Musik abwechslungsreich und überraschend, driftet von Zeit zu Zeit in Jams ab, um dann wieder präzise auf den Punkt zu rocken.
Tag 3: Sonntag, 03. August, 13 Uhr – Open End

Versuchen Sie Ihr Glück bei der einzigartigen NEUEN Tombola der Fantasie! Vom Staubsauger-Kleinteilefilter, über den Riesen-Teddybären bis hin zum Restaurant-Gutschein spielt man sich mit höchsten Trefferchancen in den ganz großen Gewinn-Himmel. Beschenken Sie sich selbst oder einen lieben Menschen, der Ihnen nahesteht – denn Jetzt ist immer die beste Gelegenheit. Mit über 40 Jahren Kirmes-Erfahrung bringt Dominik Hertrich den Rummel auf die Straße vor dem Rabbit Hole.

A’JE: Argentinien trifft Senegal trifft die USA. Spanische und lateinamerikanische Gitarrenklänge, Soul, Gospel und funky Blues – das Musiktrio A’JE vereint die Vielfalt der Musik und feiert damit das Leben. Mit ihren mitreißenden Rhythmen und pulsierenden Beats schaffen sie eine einzigartige Klangwelt, die Grenzen überschreitet. Beim diesjährigen Sommerfest stehen ausnahmsweise Argentinien und die USA im Mittelpunkt. Diesmal verzichtet das Trio auf die Percussion-Elemente aus Senegal und konzentriert sich ganz auf den Groove der Gitarren und den Gesang von „J“ und „E“ – Juan und Ed.

[e:ga‘l] ≈ egal
[e:ga‘l] ist das Duo aus Bastian Buddenbrock und Fabian Neubauer, das sich im Spannungsfeld von Noise, Sprache, Theater und Performancekunst bewegt. Ihre Praxis ist prozessorientiert, ortssensibel und relational – sie operiert jenseits fester Formen als offenes System performativer Forschung. Ausgehend von einer Haltung radikaler Indifferenz arbeitet [e:ga‘l] mit Instabilität, Wiederholung und Feedback – akustisch, konzeptuell, körperlich. Stimme, Bewegung, Objekte, Klang und Technologien bestehen in fluider Anordnung, Bedeutung bleibt verschiebbar. Temporäre Konstellationen entstehen, vergehen und kehren verändert zurück.

Wie in einem Gespräch am Küchentisch sitzen die beiden Performenden einander gegenüber und erzählen was in ihnen vorgeht, was sie bewegt, beziehen sich aufeinander, auf gemeinsame Erfahrungen, mit Gedichten. Die Profile zum Publikum, sich dauerhaft anschauend, sich zuhörend und einander berichtend, entsteht eine besondere Spannung, die den Zuhörenden bannt, Teil werden läßt; Teil, aber nicht Mitwirkende, Erlebende, aber nicht Teil der vorangegangenen Erfahrung.

Party On! Relate kleidet den Sound der 80er-Jahre in ein modernes Gewand. Ihre Musik lebt von elektronischen Sounds, E-Gitarren und treibenden Rhythmen; die oft tanzbaren Songs werden von eingängigen Gesangs-linien und einer emotionalen Stimme getragen. Regional bekannt aus den Hörercharts von Radio Essen und Bochum, mit über 200 gespielten Shows, unter anderem auf der Berlinale und bei Essen Original, und ausge-zeichnet als eine der zehn besten Bands der letzten zehn Jahre garantiert das Quartett eine fulminante Show.

Herzlich Willkommen zur dritten feierlichen Verleihung der Goldenen Hasenpfote! In einem streng geheimen Geheimverfahren hat die Akademie die Preisträger*innen der Spielzeit 24/25 ausgewählt,. Neu in diesem Jahr ist der Publikumspreis, der mit zwei Gutscheinen fürs Phantasialand dotiert ist – während des Sommerfestes kann jeder Gast seine Stimme für eine Preisträger*in abgeben. Die Verleihung wird von Danny-Tristan Bombosch am Klavier begleitet.

Piano Pur. Zum Abschluss des Festivals lädt Pianist und Komponist Danny-Tristan Bombosch zu seinem Klavierkonzert ein. Es gibt Eigenkompositionen, Klassik und zwischendurch auch mal die ein oder andere Interpretation aus Pop- und Filmmusik zu hören. Mit Fingerspitzengefühl erzählt Bombosch mit seiner Musik Geschichten – von innerer Melancholie, über verspielte Gefühle bis hin zum großen Epos.
Der Eintritt ist an allen Tagen und zu allen Uhrzeiten frei!
Tickets können kostenlos oder zum pay-what-you-want-Preis hier reserviert werden:
Zurück zum Sommerfest Programm
First Meeting
Ein improvisiertes Konzert
Donnerstag, 28. August, 20 Uhr
Besetzung:
Hsiao-Ting Lee: Tanz, Pablo Liebhaber: Schlagzeug, Christoph Irmer: Violine, Hanna Schörken: Stimme, Duy Luong: Kontrabass, Fabian Neubauer: Klavier

Sechs Künstler:innen aus NRW kommen für ein einmaliges Konzert erstmals in dieser Besetzung zusammen: Hsiao-Ting Lee (Tanz), Pablo Liebhaber (Schlagzeug), Fabian Neubauer (Klavier), Duy Luong (Kontrabass), Christoph Irmer (Violine) und Hanna Schörken (Stimme, Geige). Alle sind erfahrene Improvisator:innen und seit vielen Jahren in verschiedenen freien Projekten, Ensembles und interdisziplinären Formaten regional wie international aktiv. Viele von ihnen haben bereits in wechselnden Konstellationen zusammengearbeitet, treffen hier jedoch erstmals in dieser sechsköpfigen Formation aufeinander. Das Konzert findet anlässlich des Besuchs von Hsiao-Ting Lee und Pablo Liebhaber aus Taiwan statt und bildet den Rahmen für ein musikalisch-performatives Aufeinandertreffen.
Christoph Irmer
Hanna Schörken
Duy Luong
Pablo Liebhaber
Hsiao-Ting Lee
Fabian Neubauer
First Meeting
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
HEART AND SOUL
A Tribute to Joy Divison
Samstag, 30. August, 20 Uh
The Fromms – vor 40 Jahren eine in Essen und Umgebung bekannte Post-Punk/ New Wave – Formation. Die „Fromms-Parties“ waren legendär und ebenso der Auftritt in Kettwig mit der Einleitung: „Heute spielen wir nur Joy Division“.
Der damalige Sänger der Fromms, Michael Loef, hat sich nun mit seinem „HEADACHE“- Projekt der alten Liebe zugewandt und zwei außergewöhnliche Musiker der Band „Sleeping Woods“ gefunden, die „HEART AND SOUL – A Tribute to Joy Division“ mit ihm auf die Bühne bringen.
Vocals & Bass: Michael Loef, Gitarre & Vocals: Benedikt Holtermann, Drums: Lukas Vogt, Special Guest: Leo Holtermann
Zur Webseite von HEART AND SOUL


HEART AND SOUL – A Tribute to Joy Division
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:15 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
ElecTair
Konzertreihe
No. 2: Este Kirchhoff, Inga Rothammel, Christina Zurhausen
Donnerstag, 04. September, 20 Uhr
Die „Konzertreihe ElecTair“ hat zum Ziel, die Vielfalt elektronischer und improvisierter Musik sichtbar zu machen, Musiker*innen zusammenzubringen und interdisziplinäre Ansätze in City Essen.Nord zu fördern.

Este Kirchhoff ist Klangkünstler*in und Musiker*in aus Essen. Este spielt selbstgebaute Instrumente, Gitarren, Folkinstrumente, Elektronik und allerlei Schrott. Estes Soloprogramm ist stark beeinflusst von Noise, experimenteller Elektronik, Punk und Folk. Erweiterte Spieltechniken und präparierte Instrumente treffen auf Glitch-Elektronik, Beats und Folk-Melodien. Este spielt in verschiedenen Bands, komponiert und spielt Musik für Theater und macht andere Dinge. Estes Solo-CD “for the void”” ist erhältlich bei Umland Record.
Inga Rothammel ist eine in Köln lebende Saxophonistin und Komponistin, die in der Musikszene in Deutschland und den Niederlanden aktiv ist. Nach ihrem Musiktherapiestudium in den Niederlanden wollte sie ihre Beziehung zur Musik vertiefen und studierte anschließend am ArtEZ Conservatorium. Sie experimentiert mit aufgenommen Naturgeräuschen und sieht die Sounds um sich herum als ihr Ensemble. Sie sucht ebenfalls neue Möglichkeiten sich mit dem Publikum zu verbinden und startete 2020 mit dem Improvisationskollektiv „Sound Shape Collective“ 1 zu 1 Konzerte.
Christina Zurhausen ist freischaffende Gitarristin aus Köln. Sie studierte Jazzgitarre an der Musikhochschule in Osnabrück, wo sie 2014 ihren Bachelor of Arts erhielt. Dort studierte sie u.a. bei Frank Wingold, Joachim Schönecker, Philipp van Endert und Angelika Niescier. Zudem besuchte sie zahlreiche Masterclasses und Workshops z.B. bei Philipp Catherine, Lionel Loueke, Christian McBride, Dave Liebman und Kurt Rosenwinkel. Von 2014 bis 2018 nahm sie an der Peter Herbolzheimer European Masterclass Big Band, geleitet von John Ruocco und Erik van Lier, teil. Sie spielt in diversen Bands, u.a. ihrem Quartett „Ausfahrt“ und dem Trio „Der Vierte Zustand“.
„Konzertreihe ElecTair“ ist ein Projekt im Rahmen des Programms Kreativ.Quartiere Ruhr, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und umgesetzt von ecce – european centre for creative economy GmbH.
Künstlerische Leitung und Konzeption: Hanna Schörken
ElecTair Nr. 2
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr, mit Pause.
Der Eintritt zu ElecTair ist frei. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abend-/Tageskasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Tinie Creatures
Crossover Indie Alternative Folk
Freitag, 05. September, 20 Uhr
Nach den umjubelten Konzerten 2023 & ’24 ist die Kölner Band um Tom Brandt wieder auf Tournee und kommt zurück ins Rabbit Hole!
Gestartet als liebevolles Ein-Mensch-Projekt und mittlerweile zu einer vielseitigen Bandcombo ausgebaut, bewegt sich Tinie Creatures zwischen den ganz leisen Tönen und Geschichten und treibenden Grooves. Immer wieder schrauben sich sanft erzählte Lieder, die viel Tiefe und Persönliches preisgeben, in überraschenden Windungen in unerwartete dynamische Ausbrüche auf. Dies geschieht mit einer Leichtigkeit, die das detailverliebte Songwriting fast beiläufig wirken lässt. Dabei entstehen ganz eigene Atmosphären — von der Stille zum lauten Aufblitzen, von der Melancholie bis zur zaghaften Tanzbarkeit
Tom Brandt: Gitarre & Gesang, Bertin Wagner: Trompete & Bass & Gitarre, Freda Ressel: Bass, Florian Mockenhaupt: Schlagzeug

Zur Webseite von Tinie Creatures
Tinie Creatures auf Instagram

Tinie Creatures
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Kunst gegen Bares
Open Stage
Donnerstag, 11. September, 20 Uhr
Donnerstag, 13. November, 20 Uhr
Ist das Kunst oder Kommerz? Oder beides? Kann das weg? Bei „Kunst gegen Bares“ entscheidest Du: Sechs Newcomer-Acts stehen auf der Bühne und zeigen ihre kreativsten Talente – Ob Zauberei oder Musik, Poetry Slam oder Stand Up, Drama oder auch Absurditäten, die jedes Genre sprengen – alle 15 Minuten gibt es eine neue Überraschung in der Show. Mindestens! Denn zwischen den Acts führt Relate-Sänger Patrick Krahe durch den Abend. Das kann heiter werden. Wie entscheidet das Publikum? Wer wird Meister oder Meisterin der Herzen? Wer Star oder Sternchen? Am Ende stehen die Sparschweine bereit, gefüllt zu werden, um die Aufstrebenden zu unterstützen. Kunst gegen Bares – das Open Stage Format im Rabbit Hole Theater.



Kunst gegen Bares – OPEN STAGE
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Du möchtest mitmachen und selbst auf der Bühne stehen? – Bitte schick deine Bewerbung an kgbessen@gmail.com – Danke dir!
Woyzeck – Eine Entscheidung
13.09.: Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 20:55 Uhr / 14.09: Einlass 17:30 Uhr, Beginn 18 Uhr, Ende ca. 18:55 Uhr
Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Hundertzwanzig: Eine Audiovisuelle Reise
mit Verena Hentschel
Samstag, 20. September, 19:30 Uhr / Sonntag, 23. November, 13 Uhr
Zur Ruhe kommen, träumen, Gedanken loslassen und kreativ kanalisieren – hierzu lädt die audiovisuelle Reise „Hundertzwanzig“ von Komponistin Verena Hentschel ein. Großatmige, zyklische Klangsalven verbinden sich mit minimalistischen, repetitiven Elementen und grafischen Projektionen auf der Videoleinwand. So entsteht eine immersive Atmosphäre, in der klangliche und visuelle Komponenten ineinandergreifen, um eine meditative und zugleich dynamische Erfahrung zu schaffen. An Mal-Stationen kann man das Erlebte zeichnerisch festhalten, während man sich in einer Oase aus Klängen, Geräuschen und Visualisierungen bewegt. Den Zuhörer*innen wird in dieser audiovisuellen Reise die Wahl gelassen auf bequemen Sesseln oder Liegen zu entspannen, im Halbschlaf zu versinken oder sogar in einen tiefen Schlaf zu fallen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.


Komposition/Visuals/Live-Performance:
Verena Hentschel
Zur Webseite von Verena Hentschel
Verena Hentschel (*1984) ist Komponistin, Musikerin und visuelle Künstlerin. In ihrer Arbeit verbindet sie Malerei und Medienkunst mit einem starken Fokus auf elektronischer Musik und audiovisueller Kunst. Verena Hentschel schafft immersive Werke, die das Publikum dazu einladen, Kunst auf eine erlebbare Weise wahrzunehmen.
Hundertzwanzig – Audiovisuelle Reise
20.09.: Einlass 19 Uhr, Beginn 19:30 Uhr, Ende 21:30 Uhr / 23.11.: Einlass 12:30 Uhr, Beginn 13 Uhr, Ende 15 Uhr
Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abend-/Tageskasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Der Nachbar
nach einem Roman von Amélie Nothomb
Bearbeitung für die Bühne von Jens Dornheim
Freitag, 26. September, 20 Uhr
Samstag, 27. September, 20 Uhr
Der Literaturprofessor Emil Hausner und seine Frau Adele sind seit Kindheitstagen ein Paar. Adele ist die vertraute Konstante im Leben des Professors. Sie führen eine harmonische und ausgeglichene Beziehung. Das Ehepaar hat genug vom Leben in der überfüllten Großstadt. Endlich leben sie auf dem Land, in tiefer Stille, friedvoll und erfreulich abgeschieden, von größtmöglicher Naturschönheit umgeben. Dieses neue Refugium durchkreuzt jedoch der einzige Nachbar vom anliegenden Haus. Er dringt in die Idylle ein und macht sich darin breit, ein maulfauler Quälgeist, der regelmäßig bewirtet zu werden wünscht.
Um den täglich zwei Stunden lang sauertöpfisch im Wohnzimmer verharrenden Gast zu vergraulen, versucht sich Emil in der Rolle des „Anöders“ und bemüht sich, ausschweifend über möglichst uninteressante Themen zu dozieren. Doch alle Strategien scheinen ins Leere zu laufen: Bei den verschiedenen, zunächst schlichten, dann listigen und schließlich rabiaten Versuchen, sich des Störenfrieds zu entledigen, wird das eigentlich sanft-kultivierte Wesen des unfreiwilligen Gastgebers auf eine harte Probe gestellt. Fieberhaft unterzieht sich der Professor einer Introspektion, um in seinem Gedächtnis ein Krisenrezept zu finden. Doch am Ende ist nichts so, wie es scheint.
Spiel: Christoph Landwehr, Inga Stück, Frank Tengler
Bühne & Requisite: Martina Flößer, Mirco Heinen
Musik: Danny-Tristan Bombosch
Assistenz & Kostüm: Anke Stemberg
Regie: Jens Dornheim
Eine Produktion von theater glassbooth

Mit freundlicher Förderung von:

Der Nachbar
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22 Uhr, mit Pause
Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Böhmer 2 – Die Welt wartet nicht
Freitag, 03. Oktober, 20 Uhr
Die Botschaft der Liebe erreicht nur wenige Menschen. Kein Wunder, sind die Konzerte des immer schneller alternden Böhmer nur sehr schlecht besucht. Manager-Legende Ezechiel Pankrist, Außerirdischer, glaubt dennoch an seinen Schützling und hat von den geringen Ticket-Einnahmen des letzten Jahrzehnts eine Zeitmaschine gebaut. Und so begeben sich Böhmer und Kompositions-Genie Danny Diamond auf eine Reise durch die Epochen. Sie wollen aus der Vergangenheit lernen und die Trends der Moderne erschnüffeln. Nach Begegnungen mit mittel-alterlichen Troubadouren, ultra-künstlichen Intelligenzen und ganz viel Dummheit fühlen sie sich bereit in die Zukunft zurückzukehren. Und stellen mit Erschrecken fest: Die Welt wartet nicht.

Ein Theater-Konzert mit Böhmer, Danny Diamond, Ezechiel Pankrist, Lasseö Ööricsson Öericsson und der Kindlichen Kaiserin.




Schauspiel: Dominik Hertrich, Jens Dornheim, Danny-Tristan Bombosch, Greta-Sophie Schmidt, Azad Kasaci
Kompositionen, Arrangements & Live-Piano: Danny-Tristan Bombosch
Videos: Dominik Hertrich, Timo Josefowicz, Olaf Schnelzer
Sound: Olaf Schnelzer
Licht: Christina Binta & Dominik Hertrich
Fotos & Video-Aufzeichnung: Dirk Gerigk & Stefan Bahl, bsfilms/bsfotoart
Story & Text: Dominik Hertrich & Ensemble
Regie: Dominik Hertrich & Jens Dornheim
Special Thanks: Christian Freund
Produktion: theater glassbooth

Böhmer 2 – Die Welt wartet nicht.
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:15 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
EPITAPH
Freitag, 10. Oktober, 20 Uhr

Epitaph erzählt die Geschichte von Lucy, die von einem schicksalhaften Ereignis aus der Bahn geworfen wird. Zerrüttet von Einsamkeit, Trauer und Wut fasst sie den Entschluss, die Justiz selbst in die Hand zu nehmen. Sie hat nichts mehr zu verlieren, denn ihr Urteil steht fest. Und Rache ist ihr einziger Schwur.
„Münter gelingt die überzeugende Darstellung des Psychogramms, das Hertrich und sie gezeichnet haben. Eine Meisterleistung.“ – Michael Zerban, O-Ton Kulturmagazin
Mit Yasmin Münter und Marion Schüller
Story & Text: Dominik Hertrich & Yasmin Münter
Regie: Dominik Hertrich
Special Thanks an:
Carsten Caniglia
bs-films: Dirk Gerigk & Stefan Bahl
Herzlichen Dank an unsere Förderer:



EPITAPH
Einlass 19:45 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21 Uhr
Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
ElecTair
Konzertreihe
No. 3: Julia Bünnagel, Max Arsava, Hanna Schörken
Samstag, 11. Oktober, 20 Uhr
Die „Konzertreihe ElecTair“ hat zum Ziel, die Vielfalt elektronischer und improvisierter Musik sichtbar zu machen, Musiker*innen zusammenzubringen und interdisziplinäre Ansätze in City Essen.Nord zu fördern.

Julia Bünnagel arbeitet spartenübergreifend als Bildhauerin, Soundperformerin und Installationskünstlerin. Ihre gattungssprengenden Arbeiten umfassen Skulpturen, großformatige modulare Installationen, Kunst am Bau und Soundobjekte bis zu Schriftbildern. Julia Bünnagel ist Mitglied des Künstlerkollektivs Sculptress of Sound, das von 2011 bis 2018 vor allem mit spectodramatischen Soundperformances in Erscheinung trat. 2017 gründete sie mit Frauke Berg und Anja Lautermann das experimentelle Soundkollektiv Berg/Bünnagel/Lautermann. Solo performt sie als Turntabelistin und legt bildhauerisch bearbeitete Schallplatten auf. Sie lebt in Köln.
Max Arsava ist ein in Berlin lebender Pianist, Komponist und Improvisator. Er arbeitet hauptsächlich an den Schnittstellen von zeitgenössischer Musik, Free Jazz und elektroakustischer Musik mit einem starken Interesse an DIY, freier Improvisation, Noise Rock und anderen Formen des gemeinschaftsorientierten Experimentalismus. Neben dem Klavier spielt er auch Synthesizer und andere elektroakustische Geräte und arbeitet mit Tonbändern, Radio, Kontaktmikrofonen sowie Loopern und Samplern.
Hanna Schörken ist Sängerin im Bereich der improvisierten und experimentellen Musik sowie Jazz- und Folkmusik. Sie kuratiert die Reihe ElecTair.
„Konzertreihe ElecTair“ ist ein Projekt im Rahmen des Programms Kreativ.Quartiere Ruhr, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und umgesetzt von ecce – european centre for creative economy GmbH.
Künstlerische Leitung und Konzeption: Hanna Schörken
ElecTair Nr. 3
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr, mit Pause.
Der Eintritt zu ElecTair ist frei. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abend-/Tageskasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Sheen Trio
Donnerstag, 16. Oktober, 20 Uhr
„Elektrisierender, experimenteller Jazz“ – JAZZthing, Rolf Thomas
Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Ihre musikalische Karriere begann in ihrer Heimatstadt Teheran am Teheraner Symphonie Orchester, 2014 kam sie nach Deutschland, um Jazz-Klarinette zu studieren. Fünf Jahre später gründete sie das Sheen Trio als Amalgam all ihrer musikalischen Einflüsse.
Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Im Zusammenspiel mit Ula Martyn-Ellis an der Gitarre und Philipp Buck am Schlagzeug entstehen experimentierfreudige Kompositionen, in welchen Klarinettistin Shabnam Parvaresh ihre besonderen Geschichten erzählt: Von schlechter Internet-Verbindung in den 1990er-Jahren, von Kindheitserinnerungen und Freiheitskämpfen im Iran. Der Name „Sheen Trio“ bezieht sich auf das „Sheen“ den sechzehnten Buchstaben des persischen Alphabets. Der Name der Bandleaderin Shabnam Parvaresh beginnt mit einem „Sheen“.

„Avantgarde und Romantik, progressive und Folk-Elemente kombiniert Shabnam Parvaresh zu einem sehr individuellen Sound, wobei die Bassklarinette wie ein Medium fürs Parlando wirkt: Musik wird zur aufregenden Erzählung.“ Sonic – Sax & Brass Magazine, Hans-Dieter Grünefeld
Shabnam Parvaresh: Bass Klarinette, FX, Komposition
Ula Martyn-Ellis: E-Gitarre
Philipp Buck: Schlagzeug
Webseite Sheen Trio

Sheen Trio
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte bucht Eure Tickets über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreibt bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Stand up straight and sing!
Voices of Color – eine Hommage
Samstag, 18. Oktober, 20 Uhr

Die multidisziplinäre Musiktheater-Performance “Stand up straight and sing! Voices of Color – eine Hommage“ feiert das Empowerment bedeutender POC-Sängerinnen und macht ihre Stimmen sichtbar und hörbar. Die vielseitige Sängerin und Tänzerin Isabel Wamig lässt gemeinsam mit einem Team aus Musik, Videokunst, Kostüm- und Bühnenbild sowie weiteren POC-Frauen aus Essen, NRW und Deutschland, Geschichte lebendig werden und verbindet sie mit der Gegenwart.
Billie Holiday, Josephine Baker, Camilla Williams, Beyoncé und ihre Schwestern von gestern und heute erschaffen ein lebendiges und kraftvolles Fest der Vielfalt.
Isabel Wamig – Gesang, Tanz, Schauspiel, Komposition, Choreographie, Text, Regie
Marco Girardin – Elektronische Musik und Komposition
Micha Lorenz – Gitarre und Arrangements
Rupert Schnitzler – Komposition
Ivana Kleinertz – Videokunst
Miriam Kohler – Schauspiel-Coaching
Marie-Luise Strandt – Kostüm
Carola Cohen-Friedlaender – Dramaturgie
Anne Zehrt – Produktionsleitung
Stand up straight and sing!
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Der Nachbar
nach einem Roman von Amélie Nothomb
Bearbeitung für die Bühne von Jens Dornheim
Samstag, 01. November, 20 Uhr
Der Literaturprofessor Emil Hausner und seine Frau Adele sind seit Kindheitstagen ein Paar. Adele ist die vertraute Konstante im Leben des Professors. Sie führen eine harmonische und ausgeglichene Beziehung. Das Ehepaar hat genug vom Leben in der überfüllten Großstadt. Endlich leben sie auf dem Land, in tiefer Stille, friedvoll und erfreulich abgeschieden, von größtmöglicher Naturschönheit umgeben. Dieses neue Refugium durchkreuzt jedoch der einzige Nachbar vom anliegenden Haus. Er dringt in die Idylle ein und macht sich darin breit, ein maulfauler Quälgeist, der regelmäßig bewirtet zu werden wünscht.
Um den täglich zwei Stunden lang sauertöpfisch im Wohnzimmer verharrenden Gast zu vergraulen, versucht sich Emil in der Rolle des „Anöders“ und bemüht sich, ausschweifend über möglichst uninteressante Themen zu dozieren. Doch alle Strategien scheinen ins Leere zu laufen: Bei den verschiedenen, zunächst schlichten, dann listigen und schließlich rabiaten Versuchen, sich des Störenfrieds zu entledigen, wird das eigentlich sanft-kultivierte Wesen des unfreiwilligen Gastgebers auf eine harte Probe gestellt. Fieberhaft unterzieht sich der Professor einer Introspektion, um in seinem Gedächtnis ein Krisenrezept zu finden. Doch am Ende ist nichts so, wie es scheint.
Spiel: Christoph Landwehr, Inga Stück, Frank Tengler
Bühne & Requisite: Martina Flößer, Mirco Heinen
Musik: Danny-Tristan Bombosch
Assistenz & Kostüm: Anke Stemberg
Regie: Jens Dornheim
Eine Produktion von theater glassbooth

Mit freundlicher Förderung von:

Der Nachbar
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22 Uhr, mit Pause
Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Kunst gegen Bares
Open Stage
Donnerstag, 13. November, 20 Uhr
Ist das Kunst oder Kommerz? Oder beides? Kann das weg? Bei „Kunst gegen Bares“ entscheidest Du: Sechs Newcomer-Acts stehen auf der Bühne und zeigen ihre kreativsten Talente – Ob Zauberei oder Musik, Poetry Slam oder Stand Up, Drama oder auch Absurditäten, die jedes Genre sprengen – alle 15 Minuten gibt es eine neue Überraschung in der Show. Mindestens! Denn zwischen den Acts führt Relate-Sänger Patrick Krahe durch den Abend. Das kann heiter werden. Wie entscheidet das Publikum? Wer wird Meister oder Meisterin der Herzen? Wer Star oder Sternchen? Am Ende stehen die Sparschweine bereit, gefüllt zu werden, um die Aufstrebenden zu unterstützen. Kunst gegen Bares – das Open Stage Format im Rabbit Hole Theater.



Kunst gegen Bares – OPEN STAGE
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Du möchtest mitmachen und selbst auf der Bühne stehen? – Bitte schick deine Bewerbung an kgbessen@gmail.com – Danke dir!
Judas
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Hundertzwanzig: Eine Audiovisuelle Reise
mit Verena Hentschel
Sonntag, 23. November, 13 Uhr
Zur Ruhe kommen, träumen, Gedanken loslassen und kreativ kanalisieren – hierzu lädt die audiovisuelle Reise „Hundertzwanzig“ von Komponistin Verena Hentschel ein. Großatmige, zyklische Klangsalven verbinden sich mit minimalistischen, repetitiven Elementen und grafischen Projektionen auf der Videoleinwand. So entsteht eine immersive Atmosphäre, in der klangliche und visuelle Komponenten ineinandergreifen, um eine meditative und zugleich dynamische Erfahrung zu schaffen. An Mal-Stationen kann man das Erlebte zeichnerisch festhalten, während man sich in einer Oase aus Klängen, Geräuschen und Visualisierungen bewegt. Den Zuhörer*innen wird in dieser audiovisuellen Reise die Wahl gelassen auf bequemen Sesseln oder Liegen zu entspannen, im Halbschlaf zu versinken oder sogar in einen tiefen Schlaf zu fallen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.


Komposition/Visuals/Live-Performance:
Verena Hentschel
Zur Webseite von Verena Hentschel
Verena Hentschel (*1984) ist Komponistin, Musikerin und visuelle Künstlerin. In ihrer Arbeit verbindet sie Malerei und Medienkunst mit einem starken Fokus auf elektronischer Musik und audiovisueller Kunst. Verena Hentschel schafft immersive Werke, die das Publikum dazu einladen, Kunst auf eine erlebbare Weise wahrzunehmen.
Hundertzwanzig – Audiovisuelle Reise
23.11.: Einlass 12:30 Uhr, Beginn 13 Uhr, Ende 15 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abend-/Tageskasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Zur Startseite: www.rabbithole-theater.de