Zum Inhalt springen

Programm 11/25 – 03/26


Zum Programm im November
Zum Programm im Dezember
Zum Programm im Januar
Zum Programm im Februar
Zum Programm im März

Alle Vorstellungen

BRING DEIN DING – Improtheater Show
Light in concert – Objekt-Musiktheater
Chasing Grace & Fox, Red
Soundtrips NRW, Nr. 75
First Meeting 2
Hyperbolic
Weihnachtsfrieden
A Christmas Carol (Dickens) – von UMS’n JIP
Kunst gegen Bares – Open Stage
Unertragbar – roterfaden-kollektiv
Honey Bizarre – Music for Dancing and Dreaming
KUHN FU
Relate & Cat o’Nine
A Tribute to Joy Division & Sleeping Woods
Drift & Oscillations
Kunst gegen Bares – Open Stage

Bitte nach unten scrollen, um zu den einzelnen Veranstaltungen zu gelangen!


BRING DEIN DING
Die vollkommen improvisierte Objekt-Theater-Show

Bochumer Stadtensemble
Samstag, 22. November, 20 Uhr

Helge Salnikau, Matthias Hecht, Jochen Brüse

Viel verrückter und absurder kann es kaum sein, was die Schauspieler Helge Salnikau und Matthias Hecht sich da, zusammen mit dem Musiker Jochen Brüse am E-Piano, vorgenommen haben – eine abendfüllende „Show der Dinge“. Vollkommen unvorbereitet und absolut unwissend. Denn Ausgangspunkt für diesen Bühnenabend voller Ungewissheit sind die vom Publikum mitgebrachten Alltags-Gegenstände. Und das kann wirklich alles sein, da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt! Erst mit Beginn der Show sehen die drei Akteure, auf was sie sich da eingelassen haben…das kann ja heiter werden, skurril und abwechslungsreich. Ein Spiel mit dem Mut zum Risiko oder der Verzweiflung. Scheitern gehört zum Konzept und ist doch bloß immer wieder der Beginn einer neuen Idee.

Bitte unbedingt einen Alltags-Gegenstand mitbringen!

Spiel: Matthias Hecht, Helge Salnikau
Musik: Jochen Brüse

Das BOCHUMER STADTENSEMBLE ist ein noch junger Zusammenschluss von 14 freien Bochumer Künstler*innen aus allen Bereichen des Theaters, das wechselnde Leerstände in der Bochumer Innenstadt bespielt. Und ab und zu auch mal das Rabbit Hole Theater.
Bochumer Stadtensemble auf Instagram


BRING DEIN DING
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Light in concert
Objekt-Musiktheater
Freitag, 28. November, 20 Uhr

Das Bochumer Duo scheinzeitmenschen und die deutsch-niederländische Band YENGA bewegen sich mit ihrer Produktion „Light in Concert“ an der Schnittstelle von Objekttheater, Musik und Lichtkunst. Sie widmen sich dabei einer Eigenschaft des Materials Licht, die wir für gewöhnlich nicht wahrnehmen: dem Klang von Licht.

In einer assoziativen Szenenfolge bespielen die fünf Künstler*innen Lichtobjekte und machen die Frequenzen des Lichts hörbar. Damit erweitern sie die sinnliche Wahrnehmung und nehmen das Publikum mit in eine Welt der Lichtobjekte, die nicht nur visuell, sondern auch auditiv erfahrbar ist. Von meditativ bis industriell, von wabernd bis kratzend und knackend entspinnen sich unerwartete Klänge von alltäglichen Objekten wie Lichterketten, Taschenlampen oder Neonröhren. Über ihre charakteristischen Sounds und Rhythmen verwandeln sich die Lichtobjekte in die strahlenden Protagonist*innen einer Objekt-Musik-Performance, die mit individuellen Stimmen mal für sich sprechen, mal in Kontakt miteinander treten, mal mehrstimmig auftreten. So kommen sie visuell wie akustisch ins Erzählen und eröffnen Licht-Klang-Räume, die zum Eintauchen einladen.

Von und mit: Birk-André Hildebrandt & Valeska Klug (Duo scheinzeitmenschen)
Stella Polaris, Niko Dolle & Sietse Iedema (YENGA)
Outside Eye: Tim Sandweg
Produktionsleitung: Carina Graf
Öffentlichkeitsarbeit: Simone Spelten
Fotos: Sven Neidig
Technik: Pascal Gehrke

Förderer und Kooperationspartner
Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, dem NRW KULTURsekretariat, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der Stadt Bochum, dem Kulturbüro der Stadt Arnsberg, der Stiftung Pro Bochum, dem Kemnader Kreis sowie der Sparkasse Mitten im Sauerland. In Kooperation mit der Stadt Gelsenkirchen.

Zur Webseite der Scheinzeitmenschen
Zur Instagram Seite von YENGA

Light in concert
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:15 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Chasing Grace & Fox, Red
Freitag, 05. Dezember, 20 Uhr

Hört hier den neuen Song „Details“ von Fox, Red:
„Details“ auf Spotify

Chasing Grace verbinden Indie, Folk und Singer-Songwriter-Elemente zu einem Sound, der sowohl bewegt als auch berührt. Dynamisches Gitarrenspiel trifft auf eingängige Melodien und persönliche Texte – immer mit dem Anspruch, eine Atmosphäre zu schaffen, die das Publikum mitnimmt und Raum zum Eintauchen bietet.

Fox, Red ist eine internationale Indie-Band mit Wurzeln in Sheffield (UK), Nordrhein-Westfalen (DE) und Washington State (USA). Entstanden aus der Tattoo-, Punk- und Spoken-Word-Szene begann die Gruppe ursprünglich als Folk/Alt-Country-Duo, bevor sie sich zu einer vollständigen Band entwickelte. Ihre Musik verbindet erzählerische Texte und dunkle Geschichten mit einem atmosphärischen, theatralischen Indie-Sound, der von Post-Punk- und Emo-Einflüssen geprägt ist. Fans von The National, Death Cab for Cutie, Future Islands, Manchester Orchestra und Boygenius werden hier vertraute Klänge wiederfinden. Nach personellen Veränderungen Anfang 2025 und einem gefeierten Auftritt beim Traumzeit Festival an der Seite von Jimmy Eat World, The Notwist und Inhaler arbeitet Fox, Red derzeit an ihrem ersten vollständigen Album. Mit Konzerten in ganz Deutschland und geplanten internationalen Auftritten im Jahr 2026 etabliert sich die Band als eigenständige Stimme in der Indie-Landschaft.

Andre Deutcher – Gitarre / Synthesizer, Thomas Bower – Gitarre / Gesang, Randi Koppl – Bass, Yannik Gordziel – Schlagzeug

Zur Webseite von Chasing Grace
Chasing Grace auf Spotify
Fox, Red auf Spotify

Chasing Grace & Fox, Red
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22:15 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Soundtrips NRW, Nr. 75
Camille Émaille & Nina Garcia
mit Jan Krause und Simon Camatta
Montag, 08. Dezember, 20 Uhr

Die seit 15 Jahren bestehende Reihe Soundtrips NRW zeigt vielseitige Facetten der improvisierten Musik. Im ersten Teil des Konzertes spielen die tourenden Musikerinnen, Camille Émaille und Nina Garcia, ihr eigenes Programm. In der zweiten Konzerthälfte treffen sie auf Musiker aus NRW – Jan Krause und Simon Camatta.

Nina Garcia, Camille Émaille / Foto (c) StefanTolusso
Simon Camatta, Jan Krause / Foto r. (c) André Symann

Camille Émaille und Nina Garcia kreuzen seit einigen Jahren ihre Wege auf europäischen Bühnen. Nach mehreren Begegnungen im Trio mit Maria Bertel und Arnaud Rivière sowie im Improvisationsensemble Le Un, beschreiten sie nun ihren Weg als Duo. Eine perkussive Gitarre, rückkoppelnde Perkussion: Gemeinsam bauen sie eine Musik, die prägnant, engagiert und tiefgründig ist, alles improvisiert.

Camille Émaille, Perkussionistin aus einem Dorf in der Region Mercantour in den Alpes Maritimes, schloss ihr klassisches Studium an den Konservatorien von Nizza und Straßburg ab, bevor sie an der Musik Akademie in Basel (Schweiz) ihre Fähigkeiten in zeitgenössischer Musik und Improvisation bei Christian Dierstein und Fred Frith vervollkommnete und 2018 ihren Abschluss in Perkussion mit Auszeichnung machte. Da sie ihre künstlerisch-musikalische Praxis als Bestandteile der Welt und des Lebens, als Zellen aller Dinge, unabhängig von einer festen Zeit und einem festen Ort betrachtet, hat sie Projekte „outside the box“ entwickelt. Das Kollektiv #, dessen Organisationsmitglied und Musikerin sie war, produzierte „wilde“ Konzerte an Orten, die normalerweise der Öffentlichkeit verschlossen sind, aber eine starke Geschichte und Akustik haben. Im Oktober 2015 organisierte sie die erste Ausgabe des MYOSOTIS-Festivals für freie, traditionelle und experimentelle Musik in einer entweihten ehemaligen Synagoge im Elsass.

Seit 2015 forscht und kreiert Nina Garcia rund um die elektrische Gitarre zwischen improvisierter Musik und Lärm. Ihr Instrumentarium ist auf ein Minimum reduziert: eine Gitarre, ein Pedal, ein Verstärker, mit dem sie Klänge formt und in das Chaos eintaucht, um das Unerhörte hervorzubringen. Bei ihrem Solo „Mariachi“ liegt der Schwerpunkt auf der Geste und der Erforschung des Instruments, seiner Resonanzen, seiner Grenzen, seiner Ausdehnungen, seiner Verunreinigungen, seiner hörbaren Nischen: mit ihm gehen oder gegen es, es eindämmen oder es klingen lassen, es unterstützen oder verletzen. Hier gibt es Rückkopplungen, Knistern, Kurzschlüsse, Stöße, Obertöne, Quietschen und zufällig auch fast perfekte Töne und Akkorde.

Zur Webseite Soundtrips NRW

Soundtrips NRW, Nr 75
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21::30 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


First Meeting 2
Dienstag, 09. Dezember, 20 Uhr

Ein weiteres von Fabian Neubauer zusammengestelltes First Meeting Konzert – fünf Musiker*innen treffen zum ersten Mal aufeinander und spielen ein völlig frei improvisiertes Konzert. Anlass ist die Europatournee der türkisch-amerikanischen Musikerin İpek Eginli.

First Meeting 2 mit: Ipek Eginli – Klavier, Elektronik / Este Kirchhoff – Gitarre, Elektronik / Jun-Y Ciao – Saxophon / Mitch Heinrich – Stimme / Fabian Neubauer – Schlagzeug

Ipek Eginli ist eine türkisch-amerikanische experimentelle Klangkünstlerin sowie Pianistin und Improvisatorin, deren Arbeit elektroakustische freie Improvisation auf Klavier, Stimme, modularen Synthesizern und No-Input-Mischpulten verbindet. Ihre Auftritte werden oft als abenteuerlich, wagemutig, verspielt und lebendig beschrieben und wechseln mühelos zwischen organischen und mechanischen Klängen, um Emotionen von zart und sanft bis hin zu dunkel und explosiv hervorzurufen. Eginlis elektroakustisches Solo-Debütalbum „Field Recording in a Black Hole“ (WeirdCry Records) und das live improvisierte Duo-Album „Explorers“ mit dem Cellisten Daniel Levin (EyesAndEars Records) erschienen 2024, gefolgt von ihrem dritten Album „Clouds Carry Me to the Sky“ im Jahr 2025, das Anerkennung von BBC Radio erhielt.

Este Kirchhoff ist Musiker*in, Klangkünstler*in und Multi-instrumentalist*in aus Essen. Die Musik vereint Elemente aus Punk, Noise, Free Jazz, Folk und Glitch-Elektronik. Este spielt selbst entwickelte und traditionelle Instrumente wie Banjo, Harmonika, Zither, Gitarren sowie Laptop- und DIY-Elektronik. Häufig werden günstige, ausgediente oder selbst gebaute Instrumente, Alltagsgegenstände und Open-Source-Software eingesetzt, als kritischer Umgang mit Konsumkultur und Kommerzialisierung von Musik.

Mitch Heinrich, Wuppertal. Soundpoet, Dichter und Kreischer. Mitglied im WIO, bei „fumm“ und mitchmaikwolfGang. Zuletzt erschien der Lyrikband „Sprung“ im Verlag „Der gesunde Menschenversand“.

Jun-Y Ciao wurde in Shanghai geboren und lebt derzeit in China und Deutschland. Er studierte bildende Kunst an der Düsseldorfer Akademie. Außer seiner Arbeit als Künstler ist er Improvisator und Komponist für experimentelle Musik. Seit fünfzehn Jahren gehört er zu den aktivsten Improvisatoren in China. Er ist der Gründer vom „Free Music Collective of Shanghai“ und dem Label „Where is the Zeitgeist?”-Editing Office. Als Kurator hat er die berühmte „One and a Half Tonnes“-Reihe von Avantgarde-Musikveranstaltungen kuratiert.

Fabian Neubauer (1994) ist Musiker, Multiinstrumentalist und Improvisator an der Schnittstelle von experimenteller und improvisierter Musik, Free Jazz, Noise und Performancekunst. Er arbeitet mit Klavier, Schlagzeug, Elektronik und verschiedensten Objekten. Seine Praxis verbindet freie Improvisation mit konzeptuellen Ansätzen und versteht Musik als offenen, intuitiven Prozess. Neubauer tritt solo und in Ensembles auf, arbeitet interdisziplinär mit Tanz und bildender Kunst und ist auch kuratorisch in verschiedenen Projekten aktiv.

Ipek Eginli
Este Kirchhoff
Mitch Heinrich
Jun-Y Ciao
Fabian Neubauer

First Meeting 2
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21::30 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Hyperbolic
Okuda – Camatta – Ostendorf
Donnerstag, 11. Dezember, 20 Uhr

Hyperbolic ist ein wildes neues Trio, das aus dem brodelnden Schmelztiegel der Berliner und NRW-Musikszene hervorgegangen ist – mit den Masterminds Rieko Okuda, Nils Ostendorf und Simon Camatta. Ungezähmte Grooves treffen auf rohe Trompeten-Eruptionen, angetrieben von peitschenden Synthesizer-Läufen, neu abgemischt durch Effektgeräte und Sampler. Ein schweißtreibender psychedelischer Trip mit Anklängen an Don Cherry, den Miles Davis der 70er und Dub-Musik, der durch Körper und Seele geht.

Rieko Okuda: synthesizer, piano
Nils Ostendorf: trumpet, elec. 
Simon Camatta: drums

Hyperbolic auf der Webseite von Simon Camatta

Hyperbolic
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21::30 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Weihnachtsfrieden
Ein interaktiver Road Trip im Wunderland
Samstag, 13. Dezember, 19 Uhr
Samstag, 13. Dezember, 21 Uhr

Privatdetektiv Rasputin Koslowski ist am Ende. Die Überreste seines lächerlichen Lebens will er diesen Heiligabend im Klo runterspülen. Doch Die schwarze Katze durchkreuzt seinen Weg und beschert ihm einen letzten Auftrag. Auf der Suche nach der ewigen Ruhe beginnt eine Schnitzeljagd durch die stille Nacht, bei der sogar Peter Alexander ausgegraben werden muss… Ihr entscheidet: Glühwein oder Kekse, Einbruch oder Klingelmann, Bockwurst oder Pflicht. Kein Trip in diesem interaktiven Theaterstück st wie der vorherige, weshalb ihr euch gleich zweimal hintereinander ins Abenteuer stürzen könnt.  

Weihnachtsfrieden Tickets:
Deluxe: Doppelvorstellung mit Glühwein-Flatrate: 29,- Euro
Santa Claus: Doppelvorstellung: 18,- Euro
Lebkuchen: Einzelvorstellung mit Glühwein-Flatrate: 22,- Euro
Tannenbaum: Einzelvorstellung: 12,- Euro
Bitte scroll nach unten um deine Ticketvariante zu buchen.

Weihnachtsfrieden
mit Dominik Hertrich und Inga Stück
Text: Dominik Hertrich, Tanja Kiewsky, Inga Stück
Licht & Sound: Christina Binta

Vorstellung 1: Einlass: 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr, Ende ca. 19:45 Uhr
Vorstellung 2: Einlass 20:30 Uhr, Beginn 21:00 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr
Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


A Christmas Carol
(Dickens)

von UMS’n JIP
Freitag, 19. Dezember, 20 Uhr
Samstag, 20. Dezember, 20 Uhr

Über die Kraft von Güte und Mitgefühl.

A Christmas Carol nach der gleichnamigen Geschichte von Charles Dickens ist ein Musiktheater mit Musik von UMS ´n JIP (Ulrike Mayer-Spohn und Javier Hagen), das von Wolfgang Beuschel inszeniert ist. A Christmas Carol fasst die bekannte Geschichte in einen 80-minütigen musikalischen Klangraum – ein performatives Hörspiel sozusagen – der subversiv Electropop mit experimentellen Sounds vermischt: Morton Feldman und Bronski Beat reichen sich hier die Hand. 
UMS ´n JIP interessieren Grauzonen, Übergänge, Klangräume, die Ambivalenz eines Wortes zwischen Klang und Bedeutung, die Ambivalenz eines Bildes zwischen Erscheinung und Bedeutung, die Gleichzeitigkeit und das Verweben verschiedener Medien.

Wie von Geisterhand geführt interagieren Videoprojektionen, Musik, Gesang und Inszenierung: Footings der Abfallberge Accras, vietnamesischer Kriegsversehrter, aus industriellen Schlachthäusern und amerikanischen Armenvierteln flimmern – man merkt es kaum – rückwärts über Fensteröffnungen, welche an Weihnachtskugeln erinnern, und die geheimnisvoll mit den Klangmixturen des Duos verwoben sind. Analog zu einer fragmentierten Wirklichkeitswahrnehmung erscheinen die Videoprojektionen fragmentiert, und immer durch verschiedene Brillen. Sobald sich in Scrooges Seele die Wende zum Guten abzeichnet, fließen die Bilder – Footings von gefährlichen Schulwegen in Lateinamerika – vorwärts. Es ist im Leben, wenn auch nicht leicht, nie zu spät, um zu lernen und Dinge besser zu machen.

Mit ihren ‚electropop operas‘ ONE, TWO, THREE, FOUR, FIVE, EINER, SANCHO, zahlreichen halbszenischen und performativen Auftragsarbeiten und den Musiktheatern in Zusammenarbeit mit dem CETC am Teatro Colon in Buenos Aires können UMS ´n JIP seit 2007 auf eine jahrelange Erfahrung mit dem Genre zurückblicken. Ihre Arbeiten sind am ehesten dem instrumentalen Theater und dem konzeptuellen Musiktheater zuzuordnen und spielen virtuos und nicht ohne Ironie mit Ästhetiken zwischen Experimentalmusik und Electropop. UMS ´n JIP´s Electropop Operas sind ein unkonventionelles Taschenformat, das künstlerisches High-Tech-Labor und maximale Agilität vereinigt.

Zusammen mit ihrem Hausregisseur Wolfgang Beuschel (Zürich) nehmen sie sich mit A Christmas Carol die phantastische und sozialkritische Erzählung Dickens´ vor und kreieren um die berührende Geschichte ein zauberhaft verträumtes Klanguniversum. Textgrundlage ist ausschließlich das (gekürzte und dramaturgisch verdichtete) englische Original. Die Aufführung wird mit deutschen Untertiteln versehen. Für die Bühne und Visuals zeichnen UMS ´n JIP verantwortlich.

„A Christmas Carol in Prose, Being a Ghost-Story of Christmas“ aus dem Jahre 1843 ist eine der bekanntesten Erzählungen von Charles Dickens. Sie handelt vom Geldverleiher Ebenezer Scrooge, einem alten, grantigen Geizhals, der in einer einzigen Nacht zunächst Besuch von seinem verstorbenen Teilhaber Jacob Marley und dann von drei weiteren Geistern erhält, die ihm schließlich dazu verhelfen, sein Leben zu ändern. A Christmas Carol enthält stark sozialkritische Töne, mit denen Dickens die Missstände im England des 19. Jahrhunderts anprangert. Das wohl größte Vermächtnis seiner Weihnachtsgeschichte ist aber die Botschaft, dass Güte und Mitgefühl für die Mitmenschen zu den höchsten Gütern der Menschheit zählen. Nicht nur an Weihnachten, sondern das ganze Jahr über.

electropop opera based on the novel
A Christmas Carol by Charles Dickens
English (German subtitles)
2020, world premiere

Original Text: Charles Dickens
Libretto & Music: UMS ´n JIP
Stage Director: Wolfgang Beuschel
Stage & Light Design: UMS ´n JIP
Performers: Ulrike Mayer-Spohn, Javier Hagen

A Christmas Carol
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:15 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Kunst gegen Bares
Open Stage
Donnerstag, 15. Januar, 20 Uhr
Donnerstag, 19. März, 20 Uhr

Ist das Kunst oder Kommerz? Oder beides? Kann das weg? Muss es bleiben?! Bei „Kunst gegen Bares“ entscheidest Du: Sechs Newcomer-Acts stehen auf der Bühne und zeigen ihre kreativsten Talente – ob Zauberei oder Musik, Poetry Slam oder Stand Up, Drama oder auch Absurditäten, die jedes Genre sprengen – alle 15 Minuten gibt es eine neue Überraschung in der Show. Mindestens! Denn zwischen den Acts führt Relate-Sänger Patrick Krahe durch den Abend. Das kann heiter werden. Wie entscheidet das Publikum? Wer wird Meister oder Meisterin der Herzen? Wer Star oder Sternchen? Am Ende stehen die Sparschweine bereit, gefüllt zu werden, um die Aufstrebenden zu unterstützen. Kunst gegen Bares – das Open Stage Format im Rabbit Hole Theater. Du möchtest selbst mitmachen und auf der Bühne stehen? Schreib uns eine Mail an follow@rabbithole-theater.de!

Kunst gegen Bares – OPEN STAGE
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Du möchtest mitmachen und selbst auf der Bühne stehen? – Bitte schick deine Bewerbung an kgbessen@gmail.com – Danke dir!


Unertragbar
roterfaden-kollektiv
Freitag, 16. Januar, 20 Uhr

“Unertragbar” handelt von Kleidung, Bügelbrettbäuchen, Autoritäten und der Frage: “Wie viel ist dein Outfit wert?” Es wird sich in Kleiderhaufen getummelt, Adam und Eva streiten und dann ist da noch diese Stimme, die einem sagt, was mensch tragen darf und was nicht. Mit dieser neuen Stückentwicklung begibt sich das roterfaden-kollektiv collagenartig auf die Suche nach sozialen Funktionsweisen von Kleidung, ihrer Bedeutung für unsere Identität und utopischen Orten. Durch die Zusammensetzung von eigenen und Fremdtexten, klarer Bildsprache und performativen Elementen entsteht ein teils absurder, teils analytischer Abend.

Das roterfaden-kollektiv ist ein junges Theaterkollektiv mit Sitz im Ruhrpott. Das Theater begreifen wir als Spielplatz für das Experimentieren mit Utopien, sowohl auf der Bühne, dem Raum, in dem alles möglich ist, aber auch in unserer Arbeitsweise wollen wir utopische Ideen ausprobieren und reflektieren. Daraus resultiert eine non-hierarchische Arbeitsweise, deren Möglichkeiten und Grenzen, wie auch Auswirkungen auf die künstlerischen Prozesse und Ergebnisse wir erforschen wollen. Dabei entsteht meistens ein zerstückelter Mischmasch aus Stoffen, Bildern, Texten, Klängen, Bewegungen und ein wirbelndes Durcheinander aus Wissbegier, Humor, Reflexion und Hoffnungsschimmern.

Spiel und Konzept: Nils Julian Fock, Anouk Heck, Gerrit van de Straat / Komposition und Konzept: Paul Knust / Outside-Eye und Konzept: Knut Kolckmann

Unertragbar
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Honey Bizarre
Music for Dancing and Dreaming
Samstag, 24. Januar, 20 Uhr

We dance for laughter, we dance for tears,
we dance for madness, we dance for fears,
we dance for hopes, we dance for screams
we are the dancers, we create the dreams. 

Foto (c) Christian Jungwirth

Honey Bizarre sind die rebellische Thereminspielerin Gilda Razani und der Tastengott Hanzō Wanning, die in ihrem Raumschiff durch das Universum fliegen, sich nach Freiheit und Improvisation sehnen; immer auf der Suche nach neuen Abenteuern und ungewöhnlichen Klängen, die die Welt träumen und tanzen lassen.

Sie nehmen dich mit auf eine energiegeladene Klangreise durch die große Symphonie der Welt mit cineastischen Klanggemälden, treibenden Rhythmen und eindringlichen Melodien und der Himmel ist deep, dark, heavy und sweet!! 

Gilda Razani ist eine der wenigen weltweit auftretenden Thereminspielerinnen. Mit tänzerischer Grazie formt die gebürtige Iranerin das unsichtbare elektronische Feld zwischen den beiden Antennen des Ätherwelleninstruments, Neben ihrer klassischen Spielwiese setzt sie elektronische Effekte ein, um E-Gitarren-ähnliche Klänge zu erzeugen,. Auch benutzt Sie Instrumente wie The Pipe von Somasynths, Kaosspad und Sopransaxofon.

Hanzō Wanning komponiert, produziert und improvisiert gerne ein breites stilistisches Spektrum moderner Musik, wobei er Klavier, Synthesizer und eine Vielzahl elektronischer Geräte auf ganz eigene Weise einsetzt. 

Gemeinsam komponierten sie einige Alben für ihre bands Sub.vision und About Aphrodite, Filmmusiken und Hörspiele für den Westdeutschen Rundfunk Köln und gründeten die Soundbranding Agentur Honeysounds.

Auf ihren intergalaktischen Reisen landen Razani und Wanning an besonderen Orten um dort aufzutreten, sei es auf Festivals, in Konzertsälen, im Theater oder bei Kunstausstellungen, bei Events, in den Bergen, auf der Straße oder anderen Universen.

Foto (c) Christian Jungwirth

„Müssten musikalische Vergleiche her, dann wären u.a. Bands wie TANGERINE DREAM oder auch PINK FLOYD passende Referenzen. Denn wie diese beiden Schwergewichte verstehen es auch HONEY BIZARRE mit vermeintlich ruhiger Musik vielfältige Stimmungen zu erschaffen.“ – Musikreviews

„Das Duo liefert Sounds, zu denen man mit verschlossenen Augen im Stroboskoplicht tanzen kann, alternativ aber auch meditieren könnte. Das ist psychedelisch, mystisch, klirrend, ein wenig schaurig oder auch entspannend schön.“ – coolibri

Honey Bizarre – Webseite
Honey Bizarre – Instagram
Honey Bizarre – YouTube
Honey Bizarre – Spotify

Honey Bizarre
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


KUHN FU
Freitag, 30. Januar, 20 Uhr

Zappa trifft Kabarett; Surfsounds und Metal-Riffs reiten auf dem Chattanooga Choo-Choo, während Shakespeare, Brecht und Monty Python als Paten dienen. KUHN FU, eine Jazz-Rock-Psychedelia-Band, wird vom in Berlin lebenden Gitarristen und Komponisten Christian Kühn geleitet. Die multikulturelle internationale Band mit Musikern aus der Türkei, Israel und England spielt seltsam schöne energiegeladene abwechslungsreiche Kompositionen mit einer Brise Humor und psychedelischen Improvisation Passagen. 2012 gegründet, hat KUHN FU bisher sieben Alben veröffentlicht, wurde für die Komposition des Jahres 2023 für den Deutschen Jazzpreis nominiert, tourte ausgiebig durch Europa und gab über Vierhundert Konzerte in Dreiundzwanzig Ländern.

Foto (c) Live in Münster Reiner Schönfeld
Foto (c) Live in Münster Reiner Schönfeld

Christian Kühn – Gitarre, Komposition, Stimme
Ziv Taubenfeld – Bassklarinette
Esat Ekincioglu – Bass
George Hadow – drums

„Kuhn Fu“ macht seinem martialischen Namen alle Ehre. Das multikulturelle Jazz-Ensemble bringt eine enorme Energie auf die Bühne und ist zugleich eine Demonstration des wunderbaren Miteinanders in der Musik. – Süddeutsche Zeitung

So darf Jazz oder das Improv-Zeug heute daherkommen, wenig gekämmt und risikobereit. Wir verneigen uns – JAZZ PODIUM Magazine (Best Albums – Top 3)

Dieses Doppelalbum hat ein Publikum jenseits der Jazzspezialisten verdient und wenn Kuhn Fu irgendwo in ihrer Nähe live auftritt: hingehen! – BR Kulturnacht

Es ist eine eigensinnige Form von Jazzrock (oder Rockjazz), zwischen Parodie und großer Ernsthaftigkeit, voller Energie und drängender Eigenwilligkeit. – JazzZeitung

Zur Webseite von KUHN FU 
KUHN FU auf Facebook
KUHN FU auf Instagram
KUHN FU Bandcamp 
KUHN FU YouTube

KUHN FU
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Relate & Cat o’Nine
Samstag, 07. Februar, 20 Uhr

Mit ihrem unverkennbaren Sound und voll sympathischer Energie heizen Relate und Cat o’Nine erneut das Rabbit Hole auf – Action pur ist angesagt, mit Songs und musikalischen Performances voller Lebensfreude, die zum Tanzen, Mitsingen, Abgehen, Durchdrehen, Lachen und Träumen einladen.

Die Reisen des Schiffs von Cat o’ Nine führten schon zu etlichen Häfen im ganzen Land. Seine Songs – von energisch-treibend über eingängig-folkig bis hin zu romantisch-verträumt – stehen für frischen Folk-Rock ohne einschlägige Traditionals oder Shanties. Die Band schaffte es bereits bis auf Platz 5 der Deutschen Alternative Charts, ist regelmäßig in den International Pirate o’ Music Charts vertreten und wurde auf WDR2 zur besten Band im Westen gekürt.

Im Anschluss kleidet Relate den Sound der 80er-Jahre in ein modernes Gewand. Ihre Musik lebt von elektronischen Sounds, E-Gitarren und treibenden Rhythmen; die oft tanzbaren Songs werden von eingängigen Gesangslinien und einer emotionalen Stimme getragen. Regional bekannt aus den Hörercharts von Radio Essen und Bochum, mit über 250 gespielten Shows, unter anderem auf der Berlinale und bei Essen Original, und ausgezeichnet als eine der 10 besten Bands der letzten 10 Jahre garantiert das Quartett eine fulminante Show.

Zur Webseite von RELATE
Zur Instaseite von RELATE
RELATE auf Spotify
Zur Instaseite von CAT O`NINE

Relate & Cat o’Nine
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22:30 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Doppelkonzert-Event
HEART AND SOUL – A Tribute to Joy Divison
Sleeping Woods

Samstag, 28. Februar, 20 Uhr

Get ready für das Konzert-Event der Spitzenklasse – HEART AND SOUL und Sleeping Woods heizen das Rabbit Hole auf!

HEART AND SOUL – A Tribute to Joy Division: The Fromms – vor 40 Jahren eine in Essen und Umgebung bekannte Post-Punk/ New Wave – Formation. Die „Fromms-Parties“ waren legendär und ebenso der Auftritt in Kettwig mit der Einleitung: „Heute spielen wir nur Joy Division“. Der damalige Sänger der Fromms, Michael Loef, hat sich nun mit seinem „HEADACHE“- Projekt der alten Liebe zugewandt und zwei außergewöhnliche Musiker der Band „Sleeping Woods“ gefunden, die „HEART AND SOUL – A Tribute to Joy Division“ mit ihm auf die Bühne bringen. – Vocals & Bass: Michael Loef, Gitarre & Vocals: Benedikt Holtermann, Drums: Lukas Vogt, Special Guest: Leo Holtermann

Sleeping Woods: Wiederkehrende Sommernachts-Nostalgie, der nie ganz greifbare Begriff von Zeit und die damit einhergehende Vergänglichkeit sind nur einige Themen, die Musik und Texte von Sleeping Woods inspirieren. Angetrieben durch die Liebe zum Britpop entschieden sich die Brüder Bene und Leo Holtermann schon mit 15 und 17 eine Band zu gründen. Elf Jahre später erschien die mittlerweile dritte EP der Band: Picturesque Lunacy – nach dem Release Konzert 2025 kommen Sleeping Woods wieder ins Rabbit Hole, mit allen EP-Tracks, neuem Merch und altbekannten Brettern. Party! – Synth & Keyboard: Colin Rotthaeuser, Lead-Gitarrre: Bene Holtermann, Gesang & Rhthmus-Gitarre: Leo Holtermann, Schlagzeug: Lukas Vogt, Bass & Piano: Jonathan Klug

Zur Webseite von HEART AND SOUL
Sleeping Woods Webseite
Sleeping Woods auf Instagram
Sleeping Woods auf YouTube

HEART AND SOUL & Sleeping Woods
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22:15 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Drift & Oscillations
Samstag, 07. März, 20 Uhr

Set 1: Lukas Hermann präsentiert in seinem Set die Soundspektren von Live Electronics, gepaart mit spontaner Improvisation – fragile Loops, gebrochene Beats und fließende Klangflächen treffen aufeinander und verweben sich zu einem vielschichtigen Strom.

Set 2: Fabian Neubauer (Schlagzeug), Malte Hermsen (Field Recordings) und rsn (Ambient/Drone) erschaffen gemeinsam eine immersive Klanglandschaft zwischen hypnotischer Percussion, natürlichen Geräuschwelten und dichten Drone-Sphären. Drift & Oscillations lädt ein, die Grenzen zwischen Komposition und Moment, zwischen Rhythmus und Raum neu zu hören.

Malte Hermsen, Fabian Neubauer, Lukas Hermann, rsn

Drift & Oscillations
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Kunst gegen Bares
Open Stage
Donnerstag, 19. März, 20 Uhr

Ist das Kunst oder Kommerz? Oder beides? Kann das weg? Muss es bleiben?! Bei „Kunst gegen Bares“ entscheidest Du: Sechs Newcomer-Acts stehen auf der Bühne und zeigen ihre kreativsten Talente – ob Zauberei oder Musik, Poetry Slam oder Stand Up, Drama oder auch Absurditäten, die jedes Genre sprengen – alle 15 Minuten gibt es eine neue Überraschung in der Show. Mindestens! Denn zwischen den Acts führt Relate-Sänger Patrick Krahe durch den Abend. Das kann heiter werden. Wie entscheidet das Publikum? Wer wird Meister oder Meisterin der Herzen? Wer Star oder Sternchen? Am Ende stehen die Sparschweine bereit, gefüllt zu werden, um die Aufstrebenden zu unterstützen. Kunst gegen Bares – das Open Stage Format im Rabbit Hole Theater. Du möchtest selbst mitmachen und auf der Bühne stehen? Schreib uns eine Mail an follow@rabbithole-theater.de!

Kunst gegen Bares – OPEN STAGE
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Du möchtest mitmachen und selbst auf der Bühne stehen? – Bitte schick deine Bewerbung an kgbessen@gmail.com – Danke dir!


Zur Startseite: www.rabbithole-theater.de