Zum Inhalt springen

Programm 10/25 – 03/26


Zum Programm im Oktober
Zum Programm im November
Zum Programm im Dezember
Zum Programm im Januar
Zum Programm im Februar
Zum Programm im März

Alle Vorstellungen

Asari, rise and sing!
Amber & The Moon und Deer Anna
GROUNDING
Der Nachbar
ElecTair Konzertreihe, Nr. 4
Woyzeck – Electropop Opera
Municstreet
Hardcore Chamber Music
Kunst gegen Bares – Open Stage
Judas von Lot Vekemans
Memorias Latinoamericanas
Winterreise – Franz Schubert
BRING DEIN DING – Improtheater Show
Light in concert – Objekt-Musiktheater
Weihnachtsfrieden
Chasing Grace & Fox, Red
Hyperbolic
Kunst gegen Bares – Open Stage
Honey Bizarre – Music for Dancing and Dreaming
Relate & Cat o’Nine
A Tribute to Joy Division & Sleeping Woods
Drift & Oscillations
Kunst gegen Bares – Open Stage

Bitte nach unten scrollen, um zu den einzelnen Veranstaltungen zu gelangen!


Asari, rise and sing!
Eine Hommage an Sängerinnen of Color

Samstag, 18. Oktober, 20 Uhr

In ihrer Hommage an das Empowerment bedeutender Sängerinnen of Color, vereint die vielseitige Sängerin Isabel Wamig verschiedene Künste zu einem poetischen Gesamterlebnis. Inspiriert von Billie Holiday, Josephine Baker, Camilla Williams, Tina Turner und ihren Schwestern von gestern und heute lässt sie gemeinsam mit ihrem Team Geschichte lebendig werden und verbindet sie mit der Gegenwart. Unterstützt von Stimmen aus dem Ruhrgebiet und aus aller Welt begibt sich die Solokünstlerin auf eine autobiografische Reise der Selbstfindung und der Befreiung ihrer Stimme. Ein kraftvolles Fest der Vielfalt, das gleich dem nigerianischen Mädchennamen Asari, Einzigartigkeit und Schönheit feiert.

Like storm I rise from the dust
Like wind I spread my wings
I follow the stars and trust
The song of love I sing

Isabel Wamig – Gesang, Tanz, Text, Regie, Komposition, Kostüm / Micha Lorenz – Gitarre, Komposition, Arrangements / Marco Girardin – Komposition, elektronische Musik, Flöte, Keyboards / Rupert Schnitzler – Komposition / Ivana Kleinertz – Videoart und Videografie / Miriam Kohler – Feedback zu Schauspiel und Regie /Carola Cohen-Friedlaender – dramaturgische Beratung /Till Caspar Juon – Portrait- und Interviewaufnahmen / Johannes Kassenberg/Opterix – Fotografie und Film / Tracy Abenaa Osei-Tutu – Moderation und Recherche /Akpekong, Edidiong Ayekong – Coaching afrikanische Musik / Janine Czichy – Flyer und Plakat /Jan Gerighausen – Ton / Christopher Kapsch – Licht / Anne Zehrt – Produktionsleitung

Asari, rise and sing!
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


AMBER & THE MOON und DEER ANNA
duo tour
Freitag, 24. Oktober, 20 Uhr

Amber & the Moon und Deer Anna sind zwei Indie-Künstlerinnen, deren Wege sich 2020 während ihres Studiums in Hamburg kreuzten…

Deer Anna, die schon beim Reeperbahn Festival und dem MS Dockville auf der Bühne stand, erzeugt durch ihren emotionalen Indie-Pop Soundwelten zum Wegträumen.

Amber & the Moon schreibt hinreißende Songs, die zwischen zarten, akustischen Arrangements und mitreißenden Klanglandschaften balancieren. Nach zwei Support-Touren für Rhonda, spielte sie letztes Jahr mit ihrer Band ein eigenes Konzert im kleinen Saal der Elbphilharmonie. Die eindringliche Atmosphäre und tiefe Emotionalität, die ihre Musik mit sich bringt, vereint die Hamburgerinnen.

Deshalb haben sich die beiden nun dazu entschieden, sich mit ihren unterschiedlichen, aber doch wunderbar ergänzenden Klängen zusammenzutun und sich auf eine gemeinsame Tour zu begeben. Sie werden Repertoire aus beiden Projekten spielen und sich dabei gegenseitig begleiten. Das verspricht gemütliche Abende, mit Musik, die sich zwischen emotionalem Indie-Folk und verträumtem Indie-Pop bewegt. Und wer weiß, vielleicht entsteht auf der Tour auch noch der ein oder andere gemeinsame Song…

Mit auf der Tour ist Jonathan Riedel, er begleitet Deer Anna am Bass und Amber & the Moon an der E-Gitarre.

Foto (c) Hannes Wolf

Amber & The Moon – Instagram
Amber & The Moon – YouTube

Deer Anna – Instagram
Deer Anna – YouTube

Amber & The Moon und Deer Anna
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


GROUNDING
Konzert
Freitag, 31. Oktober, 20 Uhr

Mit ihrer ersten EP, die im Januar erschienen ist, stellt sich GROUNDING, das neue Projekt des Saxophonisten Fabian Deschler vor – ein Quartett, das den Dialog zwischen Konkretem und Abstraktem auf innovative und zugängliche Weise gestaltet.

Die Band bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen zeitgenössischem und avantgardistischem Jazz. Prägnante Melodien entwickeln sich zu experimentellen Klängen, von energisch roh bis ruhig und introspektiv. Dabei bleiben die Musiker stets geerdet, was nicht nur als Hommage an ihren Namen, sondern als Grundsatz ihrer musikalischen Identität verstanden werden kann.

GROUNDING vereint vier aufstrebende Musiker aus Deutschland und Schweden: Fabian Deschler (Altsaxophon), Daniel Sauer (Tenorsaxophon), Olle Lannér Risenfors (Kontrabass) und Malte Wiest (Schlagzeug). Trotz, oder gerade wegen ihrer internationalen Wurzeln haben sie eine unverkennbare kollektive Klangsprache entwickelt, die den Hörer in unerwartete musikalische Welten führt.

Im Zentrum der Band steht das Wechselspiel zwischen den beiden Saxophonen, die sich kontrapunktisch ergänzen, miteinander harmonieren oder sich kontrastieren. Die Abwesenheit eines Harmonieinstruments öffnet dabei den Raum für eine intensive Interaktion, sowohl zwischen den Musikern als auch zwischen Struktur und Freiheit. Die Kompositionen spiegeln diese dualistische Herangehensweise ebenso wider: Ein Stück wie Rotation zeigt mit seinem rockartigen Drive, wie sich klare Formen und spontane Kreativität gegenseitig befruchten. Meditation hingegen nimmt den Hörer mit auf eine Reise, die sich von minimalistischen Ostinati hin zu freien, abstrahierten Klanglandschaften entfaltet. Mit The Tunnel erreicht die Band schließlich den Höhepunkt ihrer avantgardistischen Seite: ein intensives Spiel mit Klangfarben, Dynamik und expressiver Energie. Jedes Stück auf der EP ist dabei ein eigener Mikrokosmos, der die verschiedenen Facetten von GROUNDING offenbart.

Doch GROUNDING ist weit mehr als ein reines Studio-Projekt. Ihre Konzerte leben von einer unermüdlichen Experimentierfreude und einer musikalischen Wachheit, die jede Performance zu einem einmaligen Erlebnis machen. Mit großer Sensibilität für Details und einer beeindruckenden Spontaneität schaffen sie es, das Publikum, ob Jazzkenner oder neugierige Musikliebhaber, zu begeistern.

Fabian Deschler – Altsaxophon
Daniel Sauer – Tenorsaxophon
Olle Lannér Risenfors – Kontrabass
Malte Wiest – Schlagzeug

Zur Webseite von GROUNDING

GROUNDING
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Der Nachbar
nach einem Roman von Amélie Nothomb
Bearbeitung für die Bühne von Jens Dornheim

Samstag, 01. November, 20 Uhr

Der Literaturprofessor Emil Hausner und seine Frau Adele sind seit Kindheitstagen ein Paar. Adele ist die vertraute Konstante im Leben des Professors. Sie führen eine harmonische und ausgeglichene Beziehung. Das Ehepaar hat genug vom Leben in der überfüllten Großstadt. Endlich leben sie auf dem Land, in tiefer Stille, friedvoll und erfreulich abgeschieden, von größtmöglicher Naturschönheit umgeben. Dieses neue Refugium durchkreuzt jedoch der einzige Nachbar vom anliegenden Haus. Er dringt in die Idylle ein und macht sich darin breit, ein maulfauler Quälgeist, der regelmäßig bewirtet zu werden wünscht.
Um den täglich zwei Stunden lang sauertöpfisch im Wohnzimmer verharrenden Gast zu vergraulen, versucht sich Emil in der Rolle des „Anöders“ und bemüht sich, ausschweifend über möglichst uninteressante Themen zu dozieren. Doch alle Strategien scheinen ins Leere zu laufen: Bei den verschiedenen, zunächst schlichten, dann listigen und schließlich rabiaten Versuchen, sich des Störenfrieds zu entledigen, wird das eigentlich sanft-kultivierte Wesen des unfreiwilligen Gastgebers auf eine harte Probe gestellt. Fieberhaft unterzieht sich der Professor einer Introspektion, um in seinem Gedächtnis ein Krisenrezept zu finden. Doch am Ende ist nichts so, wie es scheint.

Spiel: Christoph Landwehr, Inga Stück, Frank Tengler
Bühne & Requisite: Martina Flößer, Mirco Heinen
Musik: Danny-Tristan Bombosch
Assistenz & Kostüm: Anke Stemberg
Regie: Jens Dornheim
Eine Produktion von theater glassbooth


Mit freundlicher Förderung von:

Der Nachbar
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22 Uhr, mit Pause
Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


ElecTair
Konzertreihe
No. 4: Constantin Krahmer, Bernd Oezsevim, Hanna Schörken
Donnerstag, 06. November, 20 Uhr

Die „Konzertreihe ElecTair“ hat zum Ziel, die Vielfalt elektronischer und improvisierter Musik sichtbar zu machen, Musiker*innen zusammenzubringen und interdisziplinäre Ansätze in City Essen.Nord zu fördern.

l.o.: Bernd Oezsevim (Schlagzeug), r.: Hanna Schörken (Stimme, Effekte), l.u.: Constantin Krahmer (Piano, Elektronik)

 „Konzertreihe ElecTair“ ist ein Projekt im Rahmen des Programms Kreativ.Quartiere Ruhr, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und umgesetzt von ecce – european centre for creative economy GmbH.

Künstlerische Leitung und Konzeption: Hanna Schörken

ElecTair Nr. 4
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr, mit Pause.
Der Eintritt zu ElecTair ist frei. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abend-/Tageskasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


WOYZECK
Electropop Opera von UMS’nJIP 

nach dem gleichnamigen Dramenfragment von Georg Büchner
Freitag, 07. November, 20 Uhr

Woyzeck nach dem gleichnamigen Dramenfragment von Georg Büchner ist ein Musiktheater von und mit UMS’nJIP (Ulrike Mayer-Spohn und Javier Hagen), inszeniert von Wolfgang Beuschel. Textgrundlage für UMS’nJIP´s Woyzeck ist das gekürzte und dramaturgisch verdichtete Büchner’sche Original. Nach der Premiere im September 2025 und Gastspielen in Zürich, Bern, Basel und am MEbU (Münster Earport) in der Schweiz ist das Stück zum ersten Mal auch in Deutschland zu sehen.

Woyzeck kann von seinem Lohn seine Geliebte Marie und das gemeinsame Kind nicht ernähren, also verdingt er sich zusätzlich als medizinisches Versuchsobjekt. Die Folgen der Versuche schwächen den ohnehin vom Leben gezeichneten so sehr, dass er sich mehr und mehr in einer Welt von Wahnvorstellungen verliert. Und so endet Woyzeck am Abgrund einer Gesellschaft, die ihm kein Halt im Leben gibt. Woyzeck wird zum Opfer toxischer patriarchaler Muster.
Electropop und experimentelle Klassik bieten bei UMS’nJIP die Reibeflächen, an welcher sich die im Woyzeck dramatisch gezeichneten Standesunterschiede wetzen. In UMS’nJIP’s Lesart hat die Person des Woyzeck zu viele Antennen und ist wegen seiner Unfähigkeit zu filtern überfordert.

Um die ZuhörerInnen diesen Zustand nacherleben zu lassen, legen UMS’nJIP einen Klangraum an, in welchem die ZuhörerInnen von Lautsprechern und den SpielerInnen (als Live-KlangträgerInnen) rings umgeben sind: Das Publikum taucht in einem Hybrid zwischen Tableau Vivant, Installation, Performance und Musiktheater ein. Die InterpretInnen vermischen sich mit den Klangtexturen und verschwinden im Klangraum. Musikalisch spielen UMS’nJIP mit Ästhetiken des Synthie-Pops der 1980er und filigranen klanglichen Einschwing- und Auflösungsprozessen, wie sie Komponisten wie Furrer oder Sciarrino etabliert haben. Kreismotive und serielle Kompositionstechniken spiegeln die Auswegslosigkeit von Woyzecks Dasein.

Besonders ist die Behandlung der Singstimme: jeder Rolle wird eine einzige Stimmfarbe von JIP zugeordnet. Die einzige Rolle, welche stimmlich eine Veränderung erfährt, ist Woyzeck: er ist auch der Einzige, der — und nur zu Beginn des Stücks — über eine normale Sprechstimme verfügt. Im Verlaufe des Stückes durchläuft er alle Stimmfarben, bis er in der irren Stimmfarbe, die dem Hauptmann zugewiesen ist, endet. Zu sehen sind auf der Bühne eine Frau und ein Mann an zwei Arbeitstischen, wobei offengelassen wird, ob sie Marie und Woyzeck darstellen. Vielmehr hat man den Eindruck einer Heimwerkstatt. Deren Aufgabe ist denkbar einfach: Ordnung im Chaos schaffen.

UMS’nJIP’s Woyzeck ist ein Angebot zum lauschenden Innehalten, zum Reinhören und zum intermedialen Mäandrieren in der ruhigen Mechanik eines musikalisch-szenischen Prozesses anhand eines bekannten klassischen Stoffes: einer Milieustudie, die durch ihren Realismus bis heute ungebrochen emotional zu packen vermag.
Mit ihren Electropop Operas ONE, TWO, THREE, FOUR, FIVE, EINER, SANCHO, A CHRISTMAS CAROL, zahlreichen halbszenischen und performativen Auftragsarbeiten und den Musiktheatern in Zusammenarbeit mit dem CETC am Teatro Colon in Buenos Aires können UMS’nJIP seit 2007 auf eine jahrelange Erfahrung mit dem Genre zurückblicken. Virtuos und ironisch spielen sie mit verschiedensten Ästhetiken und bedienen ein unkonventionelles wie leichtes Taschenformat, das zugleich ein künstlerisches High-Tech-Labor ist und höchste Agilität garantiert. 

Originaltext: Georg Büchner / Libretto: JIP / Musik: UMS’nJIP / Oeil extérieur: Wolfgang Beuschel / Bühne & Licht: UMS’nJIP / Darsteller: Ulrike Mayer-Spohn, Javier Hagen
Zur Webseite von UMS’nJIP

Woyzeck – Electropop Opera
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:20 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Municstreet
Konzert
Samstag, 08. November, 20 Uhr

Municstreet ist eine 4-köpfige Band aus Essen, die vor 35 Jahren als Coverband gestartet ist. Seit 15 Jahren widmet sich die Band ausschließlich eigenen Songs. Die Songtexte beinhalten vielfältige Themen – so loten sie düstere und bewegte Zeiten ebenso aus wie die schönen Dinge des Lebens. Die Musik von Municstreet bewegt sich in einem sehr abwechslungsreichen Spektrum von rockigen „Nummern“ bis hin zu stimmungsvollen Balladen. Selbst wenn ihre Songs sich schwerlich in eine bestimmte Genre-Schublade packen lassen, so ziehen sie die Zuhörer stets in ihren Bann. Municstreet ist 2021 mit dem Song „Different“ ins Halbfinale des UK Songwriting Contest eingezogen. Ihr jüngstes Album „Kind of different“ ist 2023 als ‚Bestes Alternative Album‘ mit dem Deutschen Rock & Pop Preis ausgezeichnet worden. Aktuell arbeitet Municstreet an einem neuen Album, das voraussichtlich im Frühjahr 2026 veröffentlicht wird.

Municstreet sind: Jürgen Schulten (Gitarre/Saxofon/Gesang/Songwriting), Michael Schulten (Bass/Kontrabass), Michael Wöstehoff (Drums), Maren Eckhardt (Keyboard/Gesang/Songwriting)

www.municstreet.com

Municstreet
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Hardcore Chamber Music
Varner – Töpp – Hengst
Sonntag, 09. November, 17 Uhr

Foto (c) Natascha Töpp

 Krachende Beats, jazziger Swing, unerschöpfliche Fantasie und unerhörte Zartheiten: Das ist Hardcore Chamber Music, radikal frei und auf den Punkt improvisiert. Dass dabei eine gewisse Lässigkeit vorhanden ist und auch Humor nicht zu kurz kommt, liegt am weiten Erfahrungsschatz der drei Protagonisten, die niemandem mehr etwas beweisen müssen. Varner ist ohne Zweifel einer der Allerbesten seines Fachs, nicht nur in Deutschland, Hengst (den Essenern u.a. als Kurator des JOE-Festivals bekannt) an Power und Einfallsreichtum kaum zu übertreffen und Töpp bündelt die Ideen seiner Partner mit geradezu kompositorischer Konsequenz. Ganz klar ein meisterhaftes Konzert für die Stuhlkante!

„Feinste Töne aus perfekt beherrschten Instrumenten in schöner Harmonie wechseln mit brachialen akustischen Stürmen und Klanggewittern. Ja, freie Improvisation kann auch Spaß machen.“ – Elmar Petzold, jazz-fun

„Die ausdifferenzierten Gesten dieser frei improvisierten Musik bestätigen diese als künstlerische Gattung, in der vor allem jene überzeugen können, die vorher schon andere musikalische Daseinsstufen durchlaufen haben.“ – Stefan Pieper, nrwjazz

„Gitaarklanken uit de onderwereld die snel gecounterd worden door opborrelende trombonegeluiden uit een al even geheimzinnige schimmenwereld…“ – Georges Tonla Briquet, jazzhalo (Brüssel)

Foto (c) Natascha Töpp

Christofer Varner – Posaune, Muschelhorn, Stimme
Thorsten Töpp – E-Gitarre, Cort, Elektronik
Patrick Hengst – Schlagzeug, Gedöns

Hardcore Chamber Music
Einlass 16:30 Uhr, Beginn 17 Uhr, Ende ca. 18:15 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Kunst gegen Bares
Open Stage
Donnerstag, 13. November, 20 Uhr
Donnerstag, 15. Januar, 20 Uhr
Donnerstag, 19. März, 20 Uhr

Ist das Kunst oder Kommerz? Oder beides? Kann das weg? Muss es bleiben?! Bei „Kunst gegen Bares“ entscheidest Du: Sechs Newcomer-Acts stehen auf der Bühne und zeigen ihre kreativsten Talente – ob Zauberei oder Musik, Poetry Slam oder Stand Up, Drama oder auch Absurditäten, die jedes Genre sprengen – alle 15 Minuten gibt es eine neue Überraschung in der Show. Mindestens! Denn zwischen den Acts führt Relate-Sänger Patrick Krahe durch den Abend. Das kann heiter werden. Wie entscheidet das Publikum? Wer wird Meister oder Meisterin der Herzen? Wer Star oder Sternchen? Am Ende stehen die Sparschweine bereit, gefüllt zu werden, um die Aufstrebenden zu unterstützen. Kunst gegen Bares – das Open Stage Format im Rabbit Hole Theater. Du möchtest selbst mitmachen und auf der Bühne stehen? Schreib uns eine Mail an follow@rabbithole-theater.de!

+++ Achtung Spoiler! Öffne das Menü, um die Artists des Abends zu sehen! +++


Bauchredner Kai mit Scully
Hier trifft Horrorshow auf Zeitreise und historische Fakten verschmelzen mit skurrilem Humor. Im Archäologiemuseum (in Herne) spricht Kai G. Bernhardt in seinen Führungen über alte Knochen und Menschheitsgeschichte, Doch wenn es Nacht wird im Museum lässt er seinen Knochenkumpel Scully sprechen… Zum ersten Mal auf der Bühne, aber von Beginn der Menschheitsgeschichte an dabei, erzählt das kecke, kodderige Knochengerüst Geschichten aus Grüften, Zoten über Zombies sowie Irrungen und Wirrungen der Wissenschaft. Auch für Fragen des Publikums steht Scully als untoter Lebensberater bereit.


Juliana Herz
Ich bin Juliana Herz und 19 Jahre alt. Ich studiere Modedesign, doch findet sich meine Leidenschaft auch in dem Schreiben wieder. Gesellschaftlich relevante Themen bewegen mich sehr, und Texte helfen mir, meine Gedanken sichtbar zu machen und mich klar auszudrücken. Mit meinen Texten möchte ich neue Zugänge zu Perspektiven eröffnen und die Leserinnen und Leser zum Nachdenken anregen. Dabei lege ich Wert auf Klarheit, Einfühlungsvermögen und ehrliche Reflexion. Mein Ziel ist es, mit Worten sichtbar zu machen, was oft unausgesprochen bleibt, und Räume für Dialog zu schaffen. Ich strebe danach, Komplexität zugänglich zu machen, unterschiedliche Stimmen zu hören und Brücken zwischen Denken und Handeln zu schlagen. So möchte ich dazu beitragen, Kompass und Inspiration für andere zu sein.


Alex, Julian und Laura
Die schönsten Trink- und Stimmungslieder
So pünktlich zur Sekunde! Heute laden wir euch ein in die guten Stuben und Wirtshäuser vergangener Zeiten – mit fast vergessenen Liedern, die wir für euch wieder zum Leben erwecken. Zwei Stimmen und Klavier – wir hoffen, ihr habt so viel Spaß wie wir. Ob Bier, ob Wein, ob Sonnen- oder Kerzenschein: lasst uns die Gläser heben: es lebe Musik, es lebe Gesang!


Reni
Eine Gitarre und ihre Stimme, mehr braucht Reni nicht, um auf der Bühne große Emotionen zu erzeugen. Die deutschsprachigen Lieder der Singer-Songwriterin aus Frankfurt am Main sind Momentaufnahmen: Mal tragisch, mal komisch, aber immer mitten ins Herz. Seit 2023 tritt sie regelmäßig in ganz Deutschland auf, war bei verschiedensten Kleinkunst-Shows zu Gast und hat bereits mehrere Solo-Konzerte gespielt. Aus einem Traum wurde Wirklichkeit: Ein Leben, von und für Musik!


Raphael Havermann
Aus Köln bringt Raphael Havemann Eigenkreationen mit, um seine Liebe zur Zauberei zu feiern. Aber auch andere Leidenschaften wie Malerei oder das Kultgetränk Club Mate sorgen für Publikumsinteraktion und einige magische Momente. Ob neue Tricks oder altbewährte Lieblingsstücke – an Abwechslung fehlt es nicht, wenn Raphael mit den verschiedensten Gegenständen zaubert. Mit schrägen Ideen, ehrlicher Spielfreude und einem Hauch Chaos entsteht eine Show, die genauso unberechenbar wie unterhaltsam ist.


Tobias Kunze
Tobias Kunze ist Bühnenpoet, Satiriker, Dichter, Kabarettist und freier Texter. Bereits seit 2001 ist er literarisch auf der Bühne tätig mit Kurzgeschichten, Gedichten und Freistil-Improvisation. Seine Dicht- und Performance-Kunst hat ihn nicht nur durch den gesamten deutschen Sprachraum gebracht, sondern auch zu Poesie-Festivals nach Estland, Finnland, Barcelona, Paris, Antwerpen, Rumänien, Zypern, Buenos Aires und sogar Madagaskar geführt. Seine Erfahrungstiefe und thematische Bandbreite deckt vor allem gesellschaftliche, wissenschaftliche und Haltungsthemen ab – grob zusammengefasst: Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Jugend und Zukunft, Bildung und Arbeit, Politik und Gesellschaft, Mensch und Gesundheit.

Tickets Kunst gegen Bares – OPEN STAGE
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Du möchtest mitmachen und selbst auf der Bühne stehen? – Bitte schick deine Bewerbung an kgbessen@gmail.com – Danke dir!


Judas
von Lot Vekemans
Samstag, 15. November, 20 Uhr

„Dunkelheit und Licht. Manchmal gibt es nichts dazwischen.“

Judas, die „Ikone des Verrats“ lebt an diesem Abend.
Zwischen Glauben und Zweifel, Schicksal und Entscheidung, Leben und Tod geht es um die Freundschaft zu einem Mann, der an Veränderung glaubte:
„Mal angenommen, Sie hätten damals gelebt: Wo hätten Sie gestanden? Am Wegesrand oder hinter den Fenstern?“
Als Mensch unter den Menschen macht Judas seine Perspektive greifbar nah – er stellt Fragen, die ins Heute treffen und das eigene Bild antasten.

Dominik Hertrich spielt den sechzigminütigen Monolog, live begleitet von Danny-Tristan Bombosch am Klavier. Regie: Jens Dornheim.

Die Aufführungsrechte liegen bei der Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH Berlin
www.kiepenheuer-medien.de

Judas
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Memorias Latinoamericanas
Zweisprachige Gauklerei, Theater und Musik
Montag, 17. November, 20 Uhr

“Memorias Latinoamericanas” ist ein zweisprachiges Theaterstück, inspiriert durch das Werk des uruguayischen Schriftstellers Eduardo Galeano. Basierend auf dokumentarischen Quellen lässt es lateinamerikanische Geschichte des 20. Jahrhunderts erneut lebendig werden. Im Rhythmus der verschiedenen Klänge tritt das Publikum ein in Mikrogeschichten über die ikonischen Charaktere und Gemeinschaften dieses Kontinents. Die ausgewählten historischen Ereignisse weisen Kontinuitäten und Referenzlinien bis heute auf. Ob die Frage des sexuellen Ausdrucks in Kolumbien, die territorialen Rechte indigener Gruppen in Chile oder kulturelle Identitäten in Mexiko, ein Blick in die Geschichte ist immer ein Blick in Gegenwart und Zukunft. “Memorias Latinoamericanas” fördert den interkulturellen Austausch und führt das Publikum spielerisch an die Geschichte Lateinamerikas heran. Und ganz nebenbei ist es ein großer Genuss, die Spielfreude von „La Perra Alegria“, Samanta Elena Pizarro Aliste und Adam Arhelger, live zu erleben.

La Perra Alegria
Samanta Elena Pizarro Aliste und Adam Arhelger

Samanta Elena Pizarro Aliste
(Santiago, Chile. 1985) Schauspielerin, Sängerin, Theaterregisseurin. Sie ist Teil der Gruppen Teatro Microensamble, Cabaret invisible, Manual de Carroña in Santiago de Chile und TADECO Theater in Mexiko-Stadt. Sie inszenierte die Werke “La isla Desconocida” (2008), “En Construcción” (2012), “Memorias Latinoamericanas” (2021) sowie den Kurzfilm “En el ojo del agua” (2019) mit Charles Mc Dougall (British Emmy und BAFTA) am EICTV San Antonio de los baños, Kuba. Sie ist Teil des Produktionsteams des International Cabaret Festival FIC Chile (2014) und des Escena Obrera Festivals (2016). 2020 gründet sie mit Adam Arhelger die Gruppe La Perra Alegría in Wuppertal

Adam Arhelger
(Wuppertal, Deutschland. 1987) Akkordeonist, Ergotherapeut (B.Sc., NL) und Gesundheitswissenschaftler (M.Sc., SE). Seit 2016 spielt er mit verschiedenen musikalischen Ensembles wie “Simple Tings”, “Corbastiks” und “WASI” an verschiedenen Orten in Deutschland und Europa. Er arbeitete in verschiedenen Theaterprojekten wie “Wupperspuren” Theater mit Geflüchteten (2015) und “Memorias Latinoamericanas” (2021). 2020 gründet er mit Samanta Pizarro die Gruppe “La Perra Alegría” in Wuppertal.

Webseite La Perra Alegria

Memorias Latinoamericanas
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Winterreise
Franz Schubert
mit Thomas Huy und Stephan Lux
Freitag, 21. November, 20 Uhr

Die Winterreise von Franz Schubert ist das Non plus Ultra des Kunstliedes und eröffnet mit 24 Liedern eine intensive musikalische Reise. Von dramatischen Höhepunkten, bis zu leisen intensiven Momenten und verdrängender Fröhlichkeit wird eine musikalische Dramaturgie aufgemacht, die in ihrer Verwebung zwischen Klavier und Gesang reich wie eine Oper oder ein Theaterstück ist und im Rabbit Hole zu einer intensiven und nahbaren Erfahrung aufffährt.

Thomas Huy
Sänger
Thomas Huy studierte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln klassischen Gesang bei Prof. Thomas Piffka und war als Bass/Bassbariton von Oper bis Konzert bei unter anderem den Darmstädter Residenzfestspielen 2023 (Aida-Il Re/Ramfis), Wuppertaler Bühnen, Darmstadtium, Essener Dom, Tonhalle Düsseldorf und Ruhrtriennale zu hören. Darüber spezialisiert er sich auf verschiedene Konzepte der Zusammenführung von verschiedenen Kunstrichtungen und arbeitet mit einem besonderen Schwerpunkt in Düsseldorf. Dabei hat er Funktionen von Sänger/Darsteller bis hin zu Regie und künstlerische Leitung/ Direktion. Z.B. war er Teil der Hauptorganisation/Kuration der Art Artist 2025 und hat dort ein umfangreiches und Disziplin-übergreifendes Performance-Programm koordiniert. Am Stadtstrand Düsseldorf leitet er eine Klassik Konzertreihe; mit dem Choreografen/Ballettdirektor Pascal Touzeau leitet er die Kompanie Pascal Touzeau & Co. In digitalen Musiktheaterformaten verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit Florian Etti und Caspar Etti.

Stephan Lux
Pianist
Stephan Lux entstammt einer in musikalischer Hinsicht traditionsreichen thüringischen Familie, in der beispielsweise sein Urururgroßvater, der Ruhlaer Stadtkantor Georg Heinrich Lux (1779 – 1861) eine Freundschaft mit Franz Liszt pflegte. Der Komponist Friedrich Lux (1820 – 1895) ist sein Ururgroßonkel. Stephan Lux erhielt verschiedene Preise und Auszeichnungen, u.a. den ersten Preis beim Bayreuther Klavierwettbewerb, einen Sonderpreis beim Internationalen Schubertwettbewerb, den Kulturförderpreis der Westfälischen Wirtschaft, einen Preis beim Wettbewerb für Neue Musik Weimar sowie Stipendien u.a. des Richard-Wagner-Verbandes Bayreuth und der GFBK Hannover. 1998 wurde er in die Yehudi-Menuhin-Foundation aufgenommen, zudem ist er Mitbegründer und war zeitweilig Präsident der Internationalen Olivier-Messiaen-Gesellschaft. Neben seiner Tätigkeit als Konzertpianist ist Stephan Lux ein gefragter Liedbegleiter, Kammermusiker und Konzertorganist. Konzertreisen führten ihn u.a. in das Konzerthaus Dortmund, in die Villa Wahnfried Bayreuth, nach Holland, Frankreich, Italien, auf das ROHSPAG-Festival in Brasov (Rumänien), zum Festival „Mitte Europa“, nach Lettland sowie mehrfach nach Japan.

Winterreise
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:15 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


BRING DEIN DING
Die vollkommen improvisierte Objekt-Theater-Show

Bochumer Stadtensemble
Samstag, 22. November, 20 Uhr

Helge Salnikau, Matthias Hecht, Jochen Brüse

Viel verrückter und absurder kann es kaum sein, was die Schauspieler Helge Salnikau und Matthias Hecht sich da, zusammen mit dem Musiker Jochen Brüse am E-Piano, vorgenommen haben – eine abendfüllende „Show der Dinge“. Vollkommen unvorbereitet und absolut unwissend. Denn Ausgangspunkt für diesen Bühnenabend voller Ungewissheit sind die vom Publikum mitgebrachten Alltags-Gegenstände. Und das kann wirklich alles sein, da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt! Erst mit Beginn der Show sehen die drei Akteure, auf was sie sich da eingelassen haben…das kann ja heiter werden, skurril und abwechslungsreich. Ein Spiel mit dem Mut zum Risiko oder der Verzweiflung. Scheitern gehört zum Konzept und ist doch bloß immer wieder der Beginn einer neuen Idee.

Bitte unbedingt einen Alltags-Gegenstand mitbringen!

Spiel: Matthias Hecht, Helge Salnikau
Musik: Jochen Brüse

Das BOCHUMER STADTENSEMBLE ist ein noch junger Zusammenschluss von 14 freien Bochumer Künstler*innen aus allen Bereichen des Theaters, das wechselnde Leerstände in der Bochumer Innenstadt bespielt. Und ab und zu auch mal das Rabbit Hole Theater.
Bochumer Stadtensemble auf Instagram


BRING DEIN DING
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Light in concert
Objekt-Musiktheater
Freitag, 28. November, 20 Uhr

Das Bochumer Duo scheinzeitmenschen und die deutsch-niederländische Band YENGA bewegen sich mit ihrer Produktion „Light in Concert“ an der Schnittstelle von Objekttheater, Musik und Lichtkunst. Sie widmen sich dabei einer Eigenschaft des Materials Licht, die wir für gewöhnlich nicht wahrnehmen: dem Klang von Licht.

In einer assoziativen Szenenfolge bespielen die fünf Künstler*innen Lichtobjekte und machen die Frequenzen des Lichts hörbar. Damit erweitern sie die sinnliche Wahrnehmung und nehmen das Publikum mit in eine Welt der Lichtobjekte, die nicht nur visuell, sondern auch auditiv erfahrbar ist. Von meditativ bis industriell, von wabernd bis kratzend und knackend entspinnen sich unerwartete Klänge von alltäglichen Objekten wie Lichterketten, Taschenlampen oder Neonröhren. Über ihre charakteristischen Sounds und Rhythmen verwandeln sich die Lichtobjekte in die strahlenden Protagonist*innen einer Objekt-Musik-Performance, die mit individuellen Stimmen mal für sich sprechen, mal in Kontakt miteinander treten, mal mehrstimmig auftreten. So kommen sie visuell wie akustisch ins Erzählen und eröffnen Licht-Klang-Räume, die zum Eintauchen einladen.

Von und mit: Birk-André Hildebrandt & Valeska Klug (Duo scheinzeitmenschen)
Stella Polaris, Niko Dolle & Sietse Iedema (YENGA)
Outside Eye: Tim Sandweg
Produktionsleitung: Carina Graf
Öffentlichkeitsarbeit: Simone Spelten
Fotos: Sven Neidig
Technik: Pascal Gehrke

Förderer und Kooperationspartner
Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, dem NRW KULTURsekretariat, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der Stadt Bochum, dem Kulturbüro der Stadt Arnsberg, der Stiftung Pro Bochum, dem Kemnader Kreis sowie der Sparkasse Mitten im Sauerland. In Kooperation mit der Stadt Gelsenkirchen.

Zur Webseite der Scheinzeitmenschen
Zur Instagram Seite von YENGA

Light in concert
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:15 Uhr. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Chasing Grace & Fox, Red
Freitag, 05. Dezember, 20 Uhr

Hört hier den neuen Song „Details“ von Fox, Red:
„Details“ auf Spotify

Chasing Grace verbinden Indie, Folk und Singer-Songwriter-Elemente zu einem Sound, der sowohl bewegt als auch berührt. Dynamisches Gitarrenspiel trifft auf eingängige Melodien und persönliche Texte – immer mit dem Anspruch, eine Atmosphäre zu schaffen, die das Publikum mitnimmt und Raum zum Eintauchen bietet.

Fox, Red ist eine internationale Indie-Band mit Wurzeln in Sheffield (UK), Nordrhein-Westfalen (DE) und Washington State (USA). Entstanden aus der Tattoo-, Punk- und Spoken-Word-Szene begann die Gruppe ursprünglich als Folk/Alt-Country-Duo, bevor sie sich zu einer vollständigen Band entwickelte. Ihre Musik verbindet erzählerische Texte und dunkle Geschichten mit einem atmosphärischen, theatralischen Indie-Sound, der von Post-Punk- und Emo-Einflüssen geprägt ist. Fans von The National, Death Cab for Cutie, Future Islands, Manchester Orchestra und Boygenius werden hier vertraute Klänge wiederfinden. Nach personellen Veränderungen Anfang 2025 und einem gefeierten Auftritt beim Traumzeit Festival an der Seite von Jimmy Eat World, The Notwist und Inhaler arbeitet Fox, Red derzeit an ihrem ersten vollständigen Album. Mit Konzerten in ganz Deutschland und geplanten internationalen Auftritten im Jahr 2026 etabliert sich die Band als eigenständige Stimme in der Indie-Landschaft.

Andre Deutcher – Gitarre / Synthesizer, Thomas Bower – Gitarre / Gesang, Randi Koppl – Bass, Yannik Gordziel – Schlagzeug

Zur Webseite von Chasing Grace
Chasing Grace auf Spotify
Fox, Red auf Spotify

Chasing Grace & Fox, Red
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22:15 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Weihnachtsfrieden
von Tanja Kiewsky und Dominik Hertrich
Samstag, 06. Dezember, 20 Uhr

Weitere Termine und Infos bald!
Tickets vorab reservieren:
follow@rabbithole-theater.de


Hyperbolic
Okuda – Camatta – Ostendorf
Donnerstag, 11. Dezember, 20 Uhr

Hyperbolic ist ein wildes neues Trio, das aus dem brodelnden Schmelztiegel der Berliner und NRW-Musikszene hervorgegangen ist – mit den Masterminds Rieko Okuda, Nils Ostendorf und Simon Camatta. Ungezähmte Grooves treffen auf rohe Trompeten-Eruptionen, angetrieben von peitschenden Synthesizer-Läufen, neu abgemischt durch Effektgeräte und Sampler. Ein schweißtreibender psychedelischer Trip mit Anklängen an Don Cherry, den Miles Davis der 70er und Dub-Musik, der durch Körper und Seele geht.

Rieko Okuda: synthesizer, piano
Nils Ostendorf: trumpet, elec. 
Simon Camatta: drums

Hyperbolic auf der Webseite von Simon Camatta

Hyperbolic
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21::30 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Kunst gegen Bares
Open Stage
Donnerstag, 15. Januar, 20 Uhr
Donnerstag, 19. März, 20 Uhr

Ist das Kunst oder Kommerz? Oder beides? Kann das weg? Muss es bleiben?! Bei „Kunst gegen Bares“ entscheidest Du: Sechs Newcomer-Acts stehen auf der Bühne und zeigen ihre kreativsten Talente – ob Zauberei oder Musik, Poetry Slam oder Stand Up, Drama oder auch Absurditäten, die jedes Genre sprengen – alle 15 Minuten gibt es eine neue Überraschung in der Show. Mindestens! Denn zwischen den Acts führt Relate-Sänger Patrick Krahe durch den Abend. Das kann heiter werden. Wie entscheidet das Publikum? Wer wird Meister oder Meisterin der Herzen? Wer Star oder Sternchen? Am Ende stehen die Sparschweine bereit, gefüllt zu werden, um die Aufstrebenden zu unterstützen. Kunst gegen Bares – das Open Stage Format im Rabbit Hole Theater. Du möchtest selbst mitmachen und auf der Bühne stehen? Schreib uns eine Mail an follow@rabbithole-theater.de!

Kunst gegen Bares – OPEN STAGE
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Du möchtest mitmachen und selbst auf der Bühne stehen? – Bitte schick deine Bewerbung an kgbessen@gmail.com – Danke dir!


Honey Bizarre
Music for Dancing and Dreaming
Samstag, 24. Januar, 20 Uhr

We dance for laughter, we dance for tears,
we dance for madness, we dance for fears,
we dance for hopes, we dance for screams
we are the dancers, we create the dreams. 

Foto (c) Christian Jungwirth

Honey Bizarre sind die rebellische Thereminspielerin Gilda Razani und der Tastengott Hanzō Wanning, die in ihrem Raumschiff durch das Universum fliegen, sich nach Freiheit und Improvisation sehnen; immer auf der Suche nach neuen Abenteuern und ungewöhnlichen Klängen, die die Welt träumen und tanzen lassen.

Sie nehmen dich mit auf eine energiegeladene Klangreise durch die große Symphonie der Welt mit cineastischen Klanggemälden, treibenden Rhythmen und eindringlichen Melodien und der Himmel ist deep, dark, heavy und sweet!! 

Gilda Razani ist eine der wenigen weltweit auftretenden Thereminspielerinnen. Mit tänzerischer Grazie formt die gebürtige Iranerin das unsichtbare elektronische Feld zwischen den beiden Antennen des Ätherwelleninstruments, Neben ihrer klassischen Spielwiese setzt sie elektronische Effekte ein, um E-Gitarren-ähnliche Klänge zu erzeugen,. Auch benutzt Sie Instrumente wie The Pipe von Somasynths, Kaosspad und Sopransaxofon.

Hanzō Wanning komponiert, produziert und improvisiert gerne ein breites stilistisches Spektrum moderner Musik, wobei er Klavier, Synthesizer und eine Vielzahl elektronischer Geräte auf ganz eigene Weise einsetzt. 

Gemeinsam komponierten sie einige Alben für ihre bands Sub.vision und About Aphrodite, Filmmusiken und Hörspiele für den Westdeutschen Rundfunk Köln und gründeten die Soundbranding Agentur Honeysounds.

Auf ihren intergalaktischen Reisen landen Razani und Wanning an besonderen Orten um dort aufzutreten, sei es auf Festivals, in Konzertsälen, im Theater oder bei Kunstausstellungen, bei Events, in den Bergen, auf der Straße oder anderen Universen.

Foto (c) Christian Jungwirth

„Müssten musikalische Vergleiche her, dann wären u.a. Bands wie TANGERINE DREAM oder auch PINK FLOYD passende Referenzen. Denn wie diese beiden Schwergewichte verstehen es auch HONEY BIZARRE mit vermeintlich ruhiger Musik vielfältige Stimmungen zu erschaffen.“ – Musikreviews

„Das Duo liefert Sounds, zu denen man mit verschlossenen Augen im Stroboskoplicht tanzen kann, alternativ aber auch meditieren könnte. Das ist psychedelisch, mystisch, klirrend, ein wenig schaurig oder auch entspannend schön.“ – coolibri

Honey Bizarre – Webseite
Honey Bizarre – Instagram
Honey Bizarre – YouTube
Honey Bizarre – Spotify

Honey Bizarre
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Relate & Cat o’Nine
Samstag, 07. Februar, 20 Uhr

Mit ihrem unverkennbaren Sound und voll sympathischer Energie heizen Relate und Cat o’Nine erneut das Rabbit Hole auf – Action pur ist angesagt, mit Songs und musikalischen Performances voller Lebensfreude, die zum Tanzen, Mitsingen, Abgehen, Durchdrehen, Lachen und Träumen einladen.

Die Reisen des Schiffs von Cat o’ Nine führten schon zu etlichen Häfen im ganzen Land. Seine Songs – von energisch-treibend über eingängig-folkig bis hin zu romantisch-verträumt – stehen für frischen Folk-Rock ohne einschlägige Traditionals oder Shanties. Die Band schaffte es bereits bis auf Platz 5 der Deutschen Alternative Charts, ist regelmäßig in den International Pirate o’ Music Charts vertreten und wurde auf WDR2 zur besten Band im Westen gekürt.

Im Anschluss kleidet Relate den Sound der 80er-Jahre in ein modernes Gewand. Ihre Musik lebt von elektronischen Sounds, E-Gitarren und treibenden Rhythmen; die oft tanzbaren Songs werden von eingängigen Gesangslinien und einer emotionalen Stimme getragen. Regional bekannt aus den Hörercharts von Radio Essen und Bochum, mit über 250 gespielten Shows, unter anderem auf der Berlinale und bei Essen Original, und ausgezeichnet als eine der 10 besten Bands der letzten 10 Jahre garantiert das Quartett eine fulminante Show.

Zur Webseite von RELATE
Zur Instaseite von RELATE
RELATE auf Spotify
Zur Instaseite von CAT O`NINE

Relate & Cat o’Nine
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22:30 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Doppelkonzert-Event
HEART AND SOUL – A Tribute to Joy Divison
Sleeping Woods

Samstag, 28. Februar, 20 Uhr

Get ready für das Konzert-Event der Spitzenklasse – HEART AND SOUL und Sleeping Woods heizen das Rabbit Hole auf!

HEART AND SOUL – A Tribute to Joy Division: The Fromms – vor 40 Jahren eine in Essen und Umgebung bekannte Post-Punk/ New Wave – Formation. Die „Fromms-Parties“ waren legendär und ebenso der Auftritt in Kettwig mit der Einleitung: „Heute spielen wir nur Joy Division“. Der damalige Sänger der Fromms, Michael Loef, hat sich nun mit seinem „HEADACHE“- Projekt der alten Liebe zugewandt und zwei außergewöhnliche Musiker der Band „Sleeping Woods“ gefunden, die „HEART AND SOUL – A Tribute to Joy Division“ mit ihm auf die Bühne bringen. – Vocals & Bass: Michael Loef, Gitarre & Vocals: Benedikt Holtermann, Drums: Lukas Vogt, Special Guest: Leo Holtermann

Sleeping Woods: Wiederkehrende Sommernachts-Nostalgie, der nie ganz greifbare Begriff von Zeit und die damit einhergehende Vergänglichkeit sind nur einige Themen, die Musik und Texte von Sleeping Woods inspirieren. Angetrieben durch die Liebe zum Britpop entschieden sich die Brüder Bene und Leo Holtermann schon mit 15 und 17 eine Band zu gründen. Elf Jahre später erschien die mittlerweile dritte EP der Band: Picturesque Lunacy – nach dem Release Konzert 2025 kommen Sleeping Woods wieder ins Rabbit Hole, mit allen EP-Tracks, neuem Merch und altbekannten Brettern. Party! – Synth & Keyboard: Colin Rotthaeuser, Lead-Gitarrre: Bene Holtermann, Gesang & Rhthmus-Gitarre: Leo Holtermann, Schlagzeug: Lukas Vogt, Bass & Piano: Jonathan Klug

Zur Webseite von HEART AND SOUL
Sleeping Woods Webseite
Sleeping Woods auf Instagram
Sleeping Woods auf YouTube

HEART AND SOUL & Sleeping Woods
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22:15 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Drift & Oscillations
Freitag, 07. März, 20 Uhr

Set 1: Lukas Hermann präsentiert in seinem Set die Soundspektren von Live Electronics, gepaart mit spontaner Improvisation – fragile Loops, gebrochene Beats und fließende Klangflächen treffen aufeinander und verweben sich zu einem vielschichtigen Strom.

Set 2: Fabian Neubauer (Schlagzeug), Malte Hermsen (Field Recordings) und rsn (Ambient/Drone) erschaffen gemeinsam eine immersive Klanglandschaft zwischen hypnotischer Percussion, natürlichen Geräuschwelten und dichten Drone-Sphären. Drift & Oscillations lädt ein, die Grenzen zwischen Komposition und Moment, zwischen Rhythmus und Raum neu zu hören.

Malte Hermsen, Fabian Neubauer, Lukas Hermann, rsn

Drift & Oscillations
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 21:45 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de


Kunst gegen Bares
Open Stage
Donnerstag, 19. März, 20 Uhr

Ist das Kunst oder Kommerz? Oder beides? Kann das weg? Muss es bleiben?! Bei „Kunst gegen Bares“ entscheidest Du: Sechs Newcomer-Acts stehen auf der Bühne und zeigen ihre kreativsten Talente – ob Zauberei oder Musik, Poetry Slam oder Stand Up, Drama oder auch Absurditäten, die jedes Genre sprengen – alle 15 Minuten gibt es eine neue Überraschung in der Show. Mindestens! Denn zwischen den Acts führt Relate-Sänger Patrick Krahe durch den Abend. Das kann heiter werden. Wie entscheidet das Publikum? Wer wird Meister oder Meisterin der Herzen? Wer Star oder Sternchen? Am Ende stehen die Sparschweine bereit, gefüllt zu werden, um die Aufstrebenden zu unterstützen. Kunst gegen Bares – das Open Stage Format im Rabbit Hole Theater. Du möchtest selbst mitmachen und auf der Bühne stehen? Schreib uns eine Mail an follow@rabbithole-theater.de!

Kunst gegen Bares – OPEN STAGE
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22 Uhr, mit Pause. Bitte buch dein Ticket über das Reservierungssystem.
Für Reservierungswünsche an der Abendkasse schreib uns bitte eine Mail an follow@rabbithole-theater.de
Du möchtest mitmachen und selbst auf der Bühne stehen? – Bitte schick deine Bewerbung an kgbessen@gmail.com – Danke dir!


Zur Startseite: www.rabbithole-theater.de